
Programm 2022
8:30-9:00 Uhr
FOYER
Ankommen,
Check-In
alle Jahrgangsstufen
9:00-9:30 Uhr
KUPPELSAAL
Gemeinsamer Tagesauftakt mit Begrüßung
mit: Illyess El Kortbi (Klimaaktivist*in Ukraine); Astrid-Sabine Busse (Senatorin für Bildung, Jugend und Familie); Stefan Gotthold (Stiftung Planetarium Berlin)
Moderation: Dorothea Goosmann, Samira Ghandour, Kira Legenhausen
alle Jahrgangsstufen
9:30-9:45 Uhr - PAUSE
9:45-11:00 Uhr
KUPPELSAAL
Die gesellschaftliche und physikalische Entstehungsgeschichte der Klimakrise
mit: Paula Romanovska (Potsdam Institut für Klimafolgenforschung)
Wie funktioniert die Klimaerwärmung? Wer hat die Klimakrise ausgelöst? Was für Folgen hat sie? Und was müssen wir jetzt tun um einen lebenswerten Planeten zu erhalten? In diesem Vortrag werde ich diese Fragen aus wissenschaftlicher Sicht anschaulich beantworten.
Kurzinput: TU Berlin und Greening Africa Together
Kurzinput: HKW-Projekt mit Jana Engel und Franziska Pierwoss (HKW) und Schüler*innen des Gerhart-Hauptmann-Gymnasiums
8. - 13. Jahrgangsstufe
FOYER
Interaktive Galerie der Möglichkeiten
mit:
Siebdruck-Stand (BUNDjugend)
Tiere und Klimaveränderungen im Rahmen des globalen Klimawandels (Museum für Naturkunde)
Globale Energiegerechtigkeit und Klimaschutz (New Hope and Light)
Change the System! (Brot für die Welt Jugend)
In welcher Zukunft wollen wir leben? Wie uns die Szenariotechnik aus der Zukunftsforschung dabei helfen kann, dies herauszufinden (Education Innovation LAB)
Berliner Klima Schulen Wettbewerb (Unabhängiges Institut für Umweltfragen)
Vom Wunder des Lebens: Wieso wir Artenvielfalt und Biodiversität brauchen (Misereor)
Das Programm youstartN fördert Schüler*innen, Azubi-Firmen und -genossenschaften (Stiftung Bildung)
Informationsstand zur gerechten Wasserverteilung weltweit (Weltfriedensdienst)
Quiz mit Gutscheinverlosung (Grün macht Schule)
Klimagerechtigkeit in CO2Kompensation – Klimapartnerschaften mit dem Globalen Süden (Greening Africa Together / TU Berlin)
Herstellung eines Ökologischen Waschmittels und Herstellung von Utensilio aus leeren Shampooflaschen (Heinrich-Mann-Schule)
Wasser im Lehrplan (Haus der Kulturen der Welt-Projekt mit Künstlerinnen Jana Engel und Franziska Pierwoss sowie mit Vertreter*innen des Gerhart-Hauptmann-Gymnasiums)
Klima Collage zum Film: Unser Klima – unsere Zukunft (SchoolsForFuture.net)
Die Schüler:innenfirma energyECO des Robert-Havemann-Gymnasiums stellt sich vor! (energyECO S-AG)
alle Jahrgangsstufen
FOYER 1
Zukunft ist veränderbar! Ideenlabor mit den Zukunftsdesigner*innen
mit: SV Bildungswerk
Über Krisen wird genug geredet – in diesem Workshop könnt ihr neue Ideen als Antwort auf die Klimakrise entwickeln. Dabei werdet ihr von den Zukunftsdesigner*innen durch einen kreativen Prozess geführt, baut einen Prototypen und könnt am Ende eure Lösungsideen vorstellen und diskutieren.
5. - 7. Jahrgangsstufe
FOYER 2
Pausenhofgeflüster – klimagerecht snacken lernen
mit: KATE e.V.
In diesem Workshop beschäftigen wir uns mit dem Einfluss, den unserer Ernährungsweise auf den Klimawandel hat. Ihr könnt dabei Themen wie Verpackung, Boden, Saisonalität und Regionalität, CO2- und Wasser-Fußabdruck untersuchen und Euch über Ideen für eine klimagerechte Ernährung austauschen.
5. - 7. Jahrgangsstufe
KINOSAAL
Klimawandel: ein gutes Zusammenleben zwischen UNS und mit der NATUR ist möglich!
mit: moveGLOBAL e.V.
Mit unseren täglichen Einkaufsentscheidungen, unserem Konsumverhalten und Lebensstil beeinflussen wir das Klima im Positiven wie im Negativen. Wir, moveGLOBAL als Dachverband migrantischer- diasporischer Organisationen in der Einen Welt, möchten mit unserem Bildungsangebot die Schüler*innen noch stärker in den Klimadebatten einbringen und aufzeigen, welchen Beitrag Sie leisten können.
5. - 7. Jahrgangsstufe
KLUBRAUM
Theater – Klima – Aktionen
mit: GRIPS Theater
Gehen wir die kleinen und großen Klimafragen spielerisch an! Ob Protest auf dem Schulhof, Kraftwerke der Zukunft entwickeln oder 1000jährige Geschichten erzählen – lasst uns dazu Theater spielen. Ihr braucht keine Vorerfahrungen im Theaterspielen, nur die Lust, euch zu bewegen.
5. - 7. Jahrgangsstufe
11:00-11:30 Uhr
FOYER
Interaktive Galerie der Möglichkeiten
mit:
siehe oben
8.-13. Jahrgangsstufe
Essenspause
5.-7. Jahrgangsstufe
11:30-11:45 Uhr - PAUSE
11:45-13:00 Uhr
KUPPELSAAL
Natur, (Klein-)Gärten, Stadtgrün – Was hat das mit dem Klimawandel zu tun?
mit: Eva Foos (Bundesverband Deutscher Gartenfreunde e.V.)
Zwischen dem Klima, dem Wetter und der belebten Natur gibt es vielfache Wechselwirkungen. Für unser Leben in der Stadt ist es enorm wichtig, die Stadtnatur mit all den Grünräumen zu erhalten und zu mehren … in den Gärten, auf dem Schulgelände, Straßen, dem Dach und der Wand!
5. - 7. Jahrgangsstufe
FOYER
Interaktive Galerie der Möglichkeiten
mit:
siehe oben
alle Jahrgangsstufen
FOYER 1
Zukunft ist veränderbar! Ideenlabor mit den Zukunftsdesigner*innen
mit: SV Bildungswerk
Über Krisen wird genug geredet – in diesem Workshop könnt ihr neue Ideen als Antwort auf die Klimakrise entwickeln. Dabei werdet ihr von den Zukunftsdesigner*innen durch einen kreativen Prozess geführt, baut einen Prototypen und könnt am Ende eure Lösungsideen vorstellen und diskutieren.
8. -13. Jahrgangsstufe
FOYER 2
Klima und Krieg
mit: Bildungswerk Berlin der Heinrich Böll Stiftung
Mit dem Krieg in der Ukraine scheint es so, als ob sich der Kampf gegen den Klimawandel wieder hintenanstellen muss. Dass die Klimakatastrophe und der damit einhergehende Kampf um knapper werdende Ressourcen schon jetzt weltweit bewaffnete Konflikte schürt, fällt dabei häufig völlig unter den Tisch. Wir wollen uns in diesem Workshop anschauen, wie Klimakatastrophe, der Ressourcenhunger der Nordhalbkugel und bewaffnete Konflikte zusammenhängen.
8. -13. Jahrgangsstufe
KINOSAAL
Das KlimaKit von Greenpeace – entwickelt eure eigene Aktion
mit: Greenpeace e.V.
Im KlimaKit lernt ihr weltweit aktive jugendliche Klimaaktivist:innen kennen, die durch ihren Einsatz inspirieren. Wie ihr aktiv werden könnt und was euch dabei hilft, verraten euch die unterschiedlichen Aktionswerkzeuge im KlimaKit. Im Workshop zeigen wir euch, wie ihr damit loslegen könnt.
8. -13. Jahrgangsstufe
KLUBRAUM
Was hat der Kolonialismus mit der Klimakrise zu tun?
mit: BUNDjugend Berlin
Klimagerechtigkeit stellt die Frage nach der Verantwortung für die Klimakrise. Wer ist verantwortlich und wen treffen die Folgen der Klimakrise? In dem Workshop wollen wir uns den Kolonialismus als wesentlichen Bedingungsfaktor für die Entstehung von Klimakrise und globaler Ungerechtigkeiten anschauen.
8. -13. Jahrgangsstufe
13:00-13:30 Uhr
FOYER
Interaktive Galerie der Möglichkeiten
mit:
siehe oben
5.-7. Jahrgangsstufe
Essenspause
8.-13. Jahrgangsstufe
13:30-13:45 Uhr - PAUSE
13:45-14:45 Uhr
KUPPELSAAL
Podiumsdiskussion mit Berliner Abgeordneten und euren Anliegen
mit:
Ferat Ali Koçak (Die Linke); Daniel Buchholz (SPD); Benedikt Lux (Die Grünen)
alle Jahrgangsstufen
FOYER
Interaktive Galerie der Möglichkeiten
mit:
siehe oben
alle Jahrgangsstufen
FOYER 1
Zukunft ist veränderbar! Ideenlabor mit den Zukunftsdesigner*innen
mit: SV Bildungswerk
Möglichkeit der Finalisierung der Vor- und Nachmittagseinheiten sowie offene Tür für Interessierte
alle Jahrgangsstufen
FOYER 2
Vernetzung/ OpenSpace
mit: Fridays for Future
alle Jahrgangsstufen
KINOSAAL
Eure Fragen an Klimaaktivist*innen und Wissenschaftler*innen
mit:
Jakob Springfeld (Fridays for Future Sachsen, Autor des Buches „Unter Nazis. Jung, ostdeutsch, gegen Rechts“); Luis von Randow (Fridays for Future Berlin); Paula Romanovska (wissenschaftliche Mitarbeiterin am Postdamer Institut für Klimafolgenforschung)
Austauschrunde mit Aktivist*innen und Wissenschaftlicher*innen (Frag, was du wissen willst!)
alle Jahrgangsstufen
KLUBRAUM
Plant a Planet – 0.2.4.
mit: ATZE Musiktheater GmbH
In diesem 60minütigen Workshop erhaltet ihr einen Einblick in das Projekt „Plant a Planet“, das die Inszenierung „No Planet B“ nachbereitet. Wir erproben künstlerischen Aktivismus. Der Workshop bietet euch anhand von drei Beispielaufgaben die Möglichkeit, euch als künstlerisch denkende und handelnde Individuen zu erleben und dabei eure Haltungen und Gefühle in einen gemeinschaftlichen Ausdruck zu bringen.
alle Jahrgangsstufen
14:45-15:00 Uhr - PAUSE
15:00-15:30 Uhr
KUPPELSAAL
Gemeinsamer Abschluss und Evaluation
mit: NN
alle Jahrgangsstufen
15:30-16:00 Uhr
FOYER
Vernetzung und Chill-Out
freiwillig für alle Jahrgangsstufen
FOYER 1
Vernetzung und Chill-Out
freiwillig für alle Jahrgangsstufen
FOYER 2
Vernetzung und Chill-Out
freiwillig für alle Jahrgangsstufen
KLUBRAUM
Vernetzung und Chill-Out
freiwillig für alle Jahrgangsstufen