Über Uns
Konferenzveranstaltende
Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie
Stiftung Planetarium Berlin
KATE e.V.
SV Bildungswerk
Das Bildungswerk für Schülervertretung und Schülerbeteiligung e.V. (SV-Bildungswerk) ist ein Verein von Schüler*innen und Jugendlichen. Wir stärken seit vielen Jahren Schüler*innen darin, ihre Belange, Ideen und Sichtweisen aktiv in Schule und Gesellschaft einzubringen. Kern unserer Arbeit sind unsere Beteiligungsprojekte und unser Netzwerk aus jugendlichen SV-Berater*innen und Klima-Botschafter*innen, die auf Augenhöhe Beteiligungs-Know-how, Klima- und Projektwissen vermitteln.
„Von Schüler*innen für Schüler*innen“ ist für uns kein einfacher Werbeslogan sondern Realität. Im Rahmen der Klimazukunftskonferenz unterstützen wir eine Gruppe engagierter Schüler*innen und im Alter von 10 bis 19 Jahren bei der Planung der Konferenz: In wöchentlichen Treffen hat die Planungsgruppe Ideen gesammelt, Angebote ausgewählt und die Umsetzung diskutiert. Die Mitglieder der Planungsgruppe werden euch auch während der Konferenz in verschiedenen Rollen begegnen, z.B. als Moderation.
BtE - Bildung trifft Entwicklung Berlin Brandenburg
Das Programm Bildung trifft Entwicklung (BtE) Berlin Brandenburg – Schulprogramm Berlin möchte zu einer nachhaltigen, sozialverantwortlichen Gestaltung von Globalisierung beitragen. In den Bildungsveranstaltungen des Globalen Lernens u.a. an Schulen werden Erfahrungen aus der Entwicklungszusammenarbeit und Perspektiven aus dem Leben in Ländern des globalen Südens für die Lernenden nutzbar gemacht.
BtE vermittelt Fachkräfte aus der Entwicklungszusammenarbeit, Rückkehrer aus entwicklungspolitischen Freiwilligendiensten und Menschen aus Ländern des Globalen Südens an Schulen und andere Bildungseinrichtungen.
Mit vielfältigen Methoden machen die Referentinnen und Referenten globale Zusammenhänge für Kinder, Jugendliche und Erwachsene erfahrbar.
Die Bildungsveranstaltungen von BtE sind ein kostenloses Angebot für alle Bildungseinrichtungen und Institutionen in Berlin und Brandenburg.
BtE setzt sich mit seinen Angeboten für die UN-Nachhaltigkeitsziele der Agenda 2030 ein und möchte durch das Globale Lernen auch einen Beitrag zum breiten öffentlichen Bewusstsein u.a. für den Themenbereich Klimakrise und Klimagerechtigkeit leisten. BtE Berlin-Brandenburg / Schulprogramm Berlin unterstützt daher sehr gerne das in diesem Zusammenhang wichtige Veranstaltungsformat der Berliner Klimazukunftskonferenz.
Für Vermittlungsanfragen können Lehrkräfte sich direkt mittels beiliegenden Formulars an Bte-BBR@engagement-global.de wenden.
Für die Vermittlung und ggf. Beratung stehen Lehrkräften der beiden Bundesländer zwei Ansprechpartner bei BtE zur Verfügung. Für das Land Berlin eine abgeordnete Lehrkraft und für Brandenburg ein Projektleiter von Engagement Global.
Für die Schulen in des Bundeslandes Berlin
Dr. Götz Kaufmann
Pädagogischer Koordinator
Bildung trifft Entwicklung Berlin Brandenburg
Schulprogramm Berlin
goetz.kaufmann@engagement-global.de
Für die Schulen des Landes Brandenburg
Joachim Kobold
Projektleiter Engagement Global
Bildung trifft Entwicklung Berlin Brandenburg
Joachim.Kobold@engagement-global.de
ENGAGEMENT GLOBAL gGmbH
BtE Berlin Brandenburg
Lützowufer 6-9
10785 Berlin
Telefon 1: +49 30 254 645 78
Telefon 2: +49 30 254 82 3480
Umfangreiche Informationen finden sich unter https://www.bildung-trifft-entwicklung.de/de/bte-und-je-berlin-brandenburg.html.
Schüler*innen-Planungsgruppe
Bei der Klimazukunftskonferenz dürfen Schüler*innen nicht nur teilnehmen, sondern von Anfang an mitgestalten. Schon seit der ersten Klimazukunftskonferenz 2019 werden die Inhalte und der Ablauf der Veranstaltung aktiv von Berliner Schüler*innen mitbestimmt. Unterstützt werden sie dabei vom SV-Bildungswerk.
In diesem Jahr haben sich zehn Schüler*innen und Schulabgänger*innen im Alter von 8-18 Jahren zusammengetan. Das erste Treffen fand im September statt um Ideen und Wünsche für die Gestaltung der Konferenz zu sammeln. In den folgenden Wochen hat die Gruppe sich regelmäßig getroffen. Anfangs wurden Vorschläge für Workshops und Vorträge gesammelt, später das Programm diskutiert und die Moderation geübt.
Bei der Planungsgruppe kann jede*r Berliner Schüler*in mitmachen. Du hast Lust die Konferenz im nächsten Jahr mitzugestalten? Schreib einfach eine Mail an [Harry?] und du bekommst alle Infos wenn es wieder los geht.
Kooperationspartner

ATZE Musiktheater
ATZE ist Deutschlands größtes Musiktheater für Kinder im Grundschulalter. Das Wort „Atze“ heißt im Berlinerischen „großer Bruder“ oder auch „bester Freund“. Beide Bedeutungen drücken den programmatischen Anspruch des Hauses aus:
Die Inszenierungen sollen besonders Kinder an die Hand nehmen, ihnen den Rücken stärken, auf dem individuellen Entwicklungsweg mit Rat und Zärtlichkeit begleiten und sie ermutigen ihre Rechte einzufordern.
www.atzeberlin.de/seiten/home/seiten/aktuell.php
Weitere Infos zum neuen Theaterstück „No Planet B“ und den Trailer dazu findet ihr HIER.

BUND Jugend
Die „BUNDjugend Berlin“ ist die Jugendorganisation des „Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland“. Hier finden junge Menschen bis 27 Jahre einen Freiraum, um in eigenständigen Arbeitskreisen eigene Ideen und Visionen zu entwickeln, zu diskutieren und auszuprobieren. In Seminaren und Workshops werden sie ermächtigt, für die eigenen Positionen einzutreten und diese mit Aktionen und Kampagnen öffentlich zu verbreiten. Dabei sind bei der BUNDjugend der Peer-to-Peer-Ansatz und die Mitbestimmung besonders wichtig. Aber nicht nur außerhalb der Schule setzen sich die jungen Menschen für Umwelt- und Klimaschutz ein. Als BildungsAgent*innen gehen sie in Schulen und geben Workshops und Stadtführungen zu verschiedensten Themen wie Klimagerechtigkeit, Müll, Handy und Ressourcen oder dem globalisierten Kleiderschrank.
www.bundjugend-berlin.de

FFF-Faktenvermittlungsgruppe
WIR SIND FRIDAYS FOR FUTURE BERLIN.
Seit 2018 gehen wir für Klimagerechtigkeit und den Kampf gegen die Klimakrise jeden Freitag auf die Straßen. Wir fordern von der Politik wirksame Maßnahmen, um das Pariser Klimaabkommen einzuhalten, also um die Erderwärmung auf 1,5° zu begrenzen. Die verheerenden Folgen der Klimakrise sind bereits heute tagtäglich spürbar. Durch sich verstärkende Naturkatastrophen verlieren
Menschen weltweit ihre Heimat und müssen fliehen.
Wir können nicht weiter mit dem Kampf gegen die Klimakrise warten und fordern deswegen: KLIMAGERECHTIGKEIT – JETZT!
Ihr habt Lust mehr über die Arbeit als Klimaaktivist*in zu erfahren?
Ihr möchtet Teil der Bewegung sein?
Schaut gerne bei unserem Workshop vorbei oder kontaktiert uns gerne über unsere öffentlichen Kanäle.

GenderCC
Women for Climate Justice e.V. ist ein Netzwerk aus Organisationen, Expert*innen und Aktivist*innen aus aller Welt, die sich zusammengeschlossen haben, um gemeinsam für eine geschlechtergerechte Klimapolitik zu kämpfen.
GenderCC will zu Geschlechter- und Klimagerechtigkeit beitragen:
- Indem wir das Bewusstsein für den Zusammenhang von Geschlechterverhältnissen und Klimawandel stärken;
- Durch Öffentlichkeitsarbeit, Weiterbildung und Forschung zu Gender und Klimapolitik;
- Als Plattform für den Wissenstransfer über effektive und geschlechtergerechte Klimaschutz- und Klimaanpassungsmaßnahmen;
- Durch die Unterstützung und Vernetzung von Frauen und Männern weltweit, die sich aktiv für geschlechtergerechte Klimapolitik einsetzen.
Gefördert durch ENGAGEMENT GLOBAL mit den Mitteln des

Greenpeace
Als Bildungsteam von Greenpeace Deutschland erstellen wir Unterrichtsmaterialien und Schulprojekte rund um die Themen Klimawandel, Umweltschutz und Nachhaltigkeit. Unsere Materialien für Schüler:innen und Lehrkräfte vermitteln zum einen den respektvollen, nachhaltigen Umgang mit unseren Lebensgrundlagen und sie fördern zum anderen debattenorientierten Unterricht, der zur aktiven Beteiligung und Mitgestaltung anregt. Damit leisten wir einen Beitrag zur Umsetzung und Verankerung von Bildung für nachhaltige Entwicklung in Schulen.
All unsere Bildungsmaterialien findet Ihr hier: www.greenpeace.de/bildungsmaterialien
Und Informationen rund um das Projekt „Schools for Earth“ findet Ihr hier: greenpeace.de/schoolsforearth

Grün macht Schule
Details folgen.

IASS
Details folgen.

Junge Tüftler
Junge Tüftler*innen ist eine gemeinnützige Organisation mit dem Ziel, Menschen zu befähigen mit digitalen Werkzeugen die Welt aktiv und nachhaltig zu gestalten. Wir verbinden Bildung für nachhaltige Entwicklung mit Bildung in der digitalen Welt. Unser Ansatz ist das erfahrungsbasierte Arbeiten und das playful learning. Im Rahmen der Tüftelakademie bieten wir dafür zahlreiche OER-Materialien und unsere Tüftelboxen an, das GoodLab am Moritzplatz ist der neue Lern- und Tüftelort der Jungen Tüftler*innen. Unsere Angebote umfassen beispielsweise (Schul-)Projekttage, Fortbildungen für Lehrkräfte und andere Multiplikator*innen oder offene Mitmachangebote.

MoveGlobal
Details folgen.

Public Climate School
Details folgen.

UfU
Das Unabhängige Institut für Umweltfragen ist ein wissenschaftliches Institut und eine Bürgerorganisation. Neben der wissenschaftlichen Tätigkeit im In- und Ausland initiiert UfU Projekte und Netzwerke, die öffentlich und gesellschaftlich relevant sind.
Für den gesellschaftlichen Such- und Lernprozess auf dem Weg zu einer nachhaltigen Gesellschaft will UfU mit Politik, Wirtschaft und Zivilgesellschaft Visionen entwickeln, Entwicklungspfade beschreiben sowie nachhaltige technische und soziale Innovationen unterstützen und umsetzen.
UfU stößt umweltgerechte Entwicklungen und Prozesse an. Es initiiert und betreut angewandt wissenschaftliche Projekte, Bildungsaktivitäten und Netzwerke, die öffentlich und gesellschaftlich relevant sind, auf Verbesserung des Zustandes von Umwelt und Natur drängen und die Beteiligung von Bürgerinnen und Bürgern benötigen und fördern. Dabei hilft UfU, die Kluft zwischen Wissen und Handeln zu verringern, indem es gesellschaftlich notwendige Veränderungen vordenkt.

Restlos Glücklich
Unser gemeinnütziger Verein RESTLOS GLÜCKLICH engagiert sich für mehr Wertschätzung und bewussten Konsum von Lebensmitteln. Egal, ob die Möhre krumm ist oder die Banane braune Pünktchen hat – jedes Lebensmittel ist wertvoll!
Wir leisten Bildungsarbeit in Projekten, bei Mitmachaktionen, Koch-Workshops, Fortbildungen und Teamevents, bei denen gerettete Lebensmittel verarbeitet und hilfreiche Tipps für mehr Nachhaltigkeit im Alltag gegeben werden. Wir sensibilisieren Kinder, Erwachsene und Senior*innen für einen nachhaltigeren Umgang mit Lebensmitteln in der Küche und setzen uns damit aktiv gegen Lebensmittelverschwendung ein.

Solarzentrum
Das SolarZentrum Berlin unterstützt Menschen und Institutionen dabei, Berlin zur solaren Stadt zu entwickeln. Wir beraten rund um das Thema Solarenergie – unabhängig sowie produkt- und herstellerneutral. Die Basisberatung ist kostenlos. Das SolarZentrum ist ein Projekt des Landesverbands Berlin Brandenburg der Deutschen Gesellschaft für Sonnenenergie und wir von der Senatsverwaltung für Wirtschaft, Energie und Betriebe gefördert.

Weltfriedensdienst
Der Weltfriedensdienst e.V. ist eine gemeinnützige Organisation der Entwicklungszusammenarbeit. Wir engagieren uns für eine Welt, in der alle Menschen ein selbstbestimmtes Leben in Würde führen, frei von Armut und Gewalt.
Wissenschaftler*innen
Dr. Matthias Mengel – https://www.pik-potsdam.de/members/mengel/homepage
Dr. Henrike Knappe – https://www.iass-potsdam.de/de/menschen/henrike-knappe
Dr. Gregor Hagedorn – https://www.museumfuernaturkunde.berlin/de/ueber-uns/team/gregor.hagedorn
Dr. Mady Olonscheck: – Information folgt
Dr. Malika Virah-Sawmy – https://www.iass-potsdam.de/de/menschen/malika-virah-sawmy
Dr. Falk Ebert – Information folgt