Zentrale digitale Konferenz
Vorträge und Workshops aus dem digitalen Planetarium
ab 8 Uhr
Großer Raum
Einlass zur digitalen Konferenz und Technikeinführung
9-9:30 Uhr
Großer Raum
Begrüßung, Video der Senatorin Sandra Scheeres, Vorstellung des Tagesablaufs und des Programms
Moderation: Hannah Scheibe, Samira Ghandour und Finn Siebold
9:30-11 Uhr
GROßER RAUM
VORTRAG: Was hat unsere Stadtnatur mit dem Klimawandel zu tun?
mit: Eva Foos, Pflanzenbau- wissenschaftlerin und wissenschaftliche Mitarbeiterin (Humboldt-Universität zu Berlin, Institut für Agrar- und Gartenbauwissenschaften)
VORTRAG: Gesucht, gefunden: Die 8 wichtigsten Umwelt- und Klima Hotspots in Eurer Schule!
mit: Katja Stellmacher, Greenpeace e.V.
9:30 - 11 Uhr | 5. - 7. Klasse
max. 60 Teilnehmende
WORKSHOP A
No Planet B – theaterpädagogischer Workshop zum Thema Klimawandel
mit: ATZE Musiktheater
Wie ist das Klima im Jahre 2020? Und wie können wir das bewahren, was uns wichtig ist?
Den Teilnehmenden wird eine Aufgabe gestellt, die sie kreativ in Form von Bildern, Texten, Audios oder Videos lösen sollen. Die Ergebnisse werden auf einer digitalen Plattform hochgeladen und sind für alle Teilnehmenden sichtbar.
Weitere Infos zum Theaterstück „No Planet B“ und den Trailer findet ihr HIER.
9:30 - 11 Uhr | 8. - 13. Klasse
max. 30 Teilnehmende
WORKSHOP B
[bereits ausgebucht]
Klimakrise im Faktenquiz – Was hat der Berliner Verkehr damit zu tun?
mit: Christoph Meyer und Felix Raulf, Scientists for Future
Wie stark hat sich die Erde bereits erwärmt? Wie viel CO2 geht noch, bevor wir unsere Korallenriffe verlieren? Im Quiz testet Ihr Euer Klimawissen. Was hat das mit dem Verkehr in Berlin zu tun? Dafür tauchen wir gemeinsam durch Berlins Straßen und Abgase.
9:30 - 11 Uhr | 8. - 13. Klasse
max. 10 Teilnehmende
WORKSHOP C
[bereits ausgebucht]
Mach’s schriftlich: Wie du deine Schule klimafreundlicher gestaltest.
mit: SV-Bildungswerk e.V.
In dieser Ideenwerkstatt nehmen wir die Klimasünden eurer Schulen unter die Lupe und entwickeln in einem kreativen Prozess Lösungen und Projektideen. Damit nichts verloren geht machen wir’s schriftlich verfassen eine Klimavereinbarung, die ihr später in eurer Schule weiterentwickeln könnt.
9:30 - 11 Uhr | 8. - 13. Klasse
max. 10 Teilnehmende
WORKSHOP D
[bereits ausgebucht]
Das KlimaKit von Greenpeace – entwickelt eure eigene Aktion
mit: Greenpeace e.V.
Im KlimaKit lernt ihr weltweit aktive jugendliche Klimaaktivist*innen kennen, die durch ihren Einsatz inspirieren. Wie ihr aktiv werden könnt und was euch dabei hilft, verraten euch die unterschiedlichen Aktionswerkzeuge im KlimaKit. Im Workshop zeigen wir euch, wie ihr damit loslegen könnt.
9:30 - 11 Uhr | 8. - 13. Klasse
max. 10 Teilnehmende
11-11:30 Uhr
PAUSE
11:30-12 Uhr
Großer Raum
Begrüßung nach der Pause und Vorstellung von Schulprojekten zum Thema Klima
12-13:30 Uhr
GROßER RAUM
VORTRAG: Klimazukunftskonferenz – Unser Beitrag zur Lösung der Klima- und Nachhaltigkeitskrise
mit: Dr. Gregor Hagedorn, Scientists for Future
12 - 13:30 Uhr | 8. - 13. Klasse
max. 60 Teilnehmende
WORKSHOP A
No Planet B – theaterpädagogischer Workshop zum Thema Klimawandel
mit: ATZE Musiktheater
Wie ist das Klima im Jahre 2020? Und wie können wir das bewahren, was uns wichtig ist?
Den Teilnehmenden wird eine Aufgabe gestellt, die sie kreativ in Form von Bildern, Texten, Audios oder Videos lösen sollen. Die Ergebnisse werden auf einer digitalen Plattform hochgeladen und sind für alle Teilnehmenden sichtbar.
Weitere Infos zum Theaterstück „No Planet B“ und den Trailer findet ihr HIER.
12 - 13:30 Uhr | 5. - 7. Klasse
max. 30 Teilnehmende
WORKSHOP B
Klima? Frag’ die Wissenschaftler:in
mit: Christoph Meyer, Sophie Lokatis, Jonas Geisler und Felix Raulf, Scientists for Future
Eine kleine Gruppe von Wissenschaftler:innen stellt sich Euch vor. Sie erzählen Euch von Ihrer Arbeit auf Wiesen, unter Wasser und im Labor und erklären, warum Klima für sie persönlich so wichtig ist. Dann könnt Ihr sie mit Fragen zu Wissenschaft und Klimakrise löchern.
12 - 13:30 Uhr | 5. - 7. Klasse
max. 10 Teilnehmende
WORKSHOP C
Mach’s schriftlich: Wie du deine Schule klimafreundlicher gestaltest.
mit: SV-Bildungswerk e.V.
In dieser Ideenwerkstatt nehmen wir die Klimasünden eurer Schulen unter die Lupe und entwickeln in einem kreativen Prozess Lösungen und Projektideen. Damit nichts verloren geht machen wir’s schriftlich verfassen eine Klimavereinbarung, die ihr später in eurer Schule weiterentwickeln könnt.
12 - 13:30 Uhr | 5. - 7. Klasse
max. 10 Teilnehmende
WORKSHOP D
[bereits ausgebucht]
Das Klimafrühstück – Wie unser Essen das Klima beeinflusst
mit: Kontaktstelle für Umwelt und Entwicklung – KATE e.V.
Essen und dabei das Klima schützen? Was hat das miteinander zu tun? Mit interaktiven Methoden und Phasen in Kleingruppen erfahren wir mehr über die Zusammenhänge zwischen unserer Ernährung und dem globalen Klimawandel. Gemeinsam entwickeln wir Ideen, wie eine gerechte Zukunft für alle gestaltet werden kann.
12 - 13:30 Uhr | 5. - 7. Klasse
max. 10 Teilnehmende
13:30-14 Uhr
Großer Raum
Verabschiedung, Infos zu Klimaverträgen und ggf. gemeinsame Abschlussaktion