Angebote für Schüler*innen

Digitale Angebote

VORTRAG

Das Pariser Klimaabkommen - Wie funktioniert globale Klimapolitik und was bedeutet das für Deutschland und Europa?

mit: Dr. Carl-Friedrich Schleussner (ClimateAnalytics)

ab 9. Klasse | BtE-WebEx-Raum | 9-10 Uhr

VORTRAG

Klimawandel auf dem Teller: Wie is(s)t die Zukunft?

mit: Felicitas Beier und Michael Windisch (Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung – PIK Potsdam)

ab 9. Klasse | BtE-WebEx-Raum | 10:30-11:30 Uhr

VORTRAG

Mit dem Smartphone das Klima retten? Digitalisierung und Nachhaltigkeit

mit: Tilman Santarius (Professor für sozial-ökologische Transformation und nachhaltige Digitalisierung an der TU Berlin und am Einstein Centre Digital Futures Berlin)

ab 9. Klasse | BtE-WebEx-Raum | 12:00-13:00 Uhr

VORTRAG

Wobei stoßen wir Treibhausgase aus und wie können wir das in Zukunft verhindern?

mit: Felix Schreyer (Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung – PIK Potsdam)

ab 9. Klasse | BtE-WebEx-Raum | 13:30-14:30 Uhr

VORTRAG

Eisschilde, Kippprozesse und Meeresspiegelanstieg

mit: Ronja Reese und Moritz Kreuzer (Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung – PIK Potsdam)

ab 10.Klasse | Digitaler Raum Naturkundemuseum | 10-12 Uhr

WORKSHOP

Alltagsheld*in: Lebensmittelretter*in!

mit: Restlos Glücklich e.V.

Die Teilnehmer*innen setzen sich mit dem Thema Lebensmittelwertschätzung und Lebensmittelverschwendung auseinander.

Sie erfahren Fakten zu den Ausmaßen, Ursachen und Auswirkungen von Lebensmittelverschwendung in Deutschland und erarbeiten Handlungsstrategien, wie sie auf individueller Ebene Lebensmittelverluste vermeiden können.

5. - 6. Klasse sowie Sekundarstufe 1 und 2 | max. 25 Teilnehmende | 1,5-2 Stunden

Online-Tool: Zoom | Alternativen sind möglich

WORKSHOP

Wie wollen wir leben? Zukünfte entdecken und gestalten im Futurium

mit: futurium gGmbH

Wie soll die Zukunft sein, in der wir leben wollen? Wie wollen wir als Gesellschaft zusammenleben – gibt es Alternativen zum „Höher-Schneller-Weiter“? Das Futurium widmet sich der Vermittlung von „Futures Literacy“. Im Workshop wird in einer interaktiven Führung das Futurium Lab mit seinen Bildungsangeboten und Exponaten zu Citizen Science, Bio-Design, Künstlicher Intelligenz und zur Zukunft der Architektur vorgestellt.

7. - 10. Klasse | 1 Stunde, bevorzugt nachmittags

Online-Tool: WebEx

WORKSHOP

"Geschichten zum Leben - wie siehst du die Welt von Morgen?” - Schreibwerkstatt (& Live-Illustration)

mit: Literarisches Colloquium Berlin (LCB) in Zusammenarbeit mit Student*innen des M.A. Angewandte Literaturwissenschaften der Freien Universität Berlin

In dem Workshop werden Ideen von Schüler*innen gesammelt, die ihre eigene Vorstellung der zukünftigen Welt von einer Illustratorin live zeichnen lassen können. Ob von den Zeichnungen inspiriert oder nicht sollen Geschichten entstehen, die unter Anleitung der Schriftstellerin Sabine Scho von den Kindern selbst verfasst werden. Wer möchte darf ihre oder seine Geschichte am Ende selbst vortragen oder von der Autorin vortragen lassen.

5. - 8. Klasse | max. 25 Teilnehmende | Dauer: 2-3 Stunden

Online-Tool: Zoom

WORKSHOP

Zuviel und Zuwenig: Ein interaktives Angebot zur Wassersituation in Bangladesch.

mit: Brot für die Welt

Der steigende Meeresspiegel, häufigere Wirbelstürme und Sturmfluten bedrohen die Menschen in Bangladesch. Das Trinkwasser versalzt. Dank innovativer Techniken gelingt es, die Trinkwasserversorgung zu sichern. Schüler*innen können über Actionbound unsere Partner*innen in Bangladesch besuchen und ihre Fragen in einem anschließenden Online-Expert*inneninterview stellen.

Einführung in das Thema mittels bereitgestellter Materialien, Spielen des Bounds auf eigenem Handy/Tablet als Hausaufgabe oder im Unterricht, Vorbereitung von Fragen an die Expertin: insgesamt, ca. eine Stunde (24.11., 10.30-11.30 Uhr) Expertinneninterview mit Pamela Metschar, Referentin für Bangladesch bei Brot für die Welt

7.-10. Klasse | Max. 30 Teilnehmende | 9-12 Uhr

Online-Tool: Actionbound und Zoom

WORKSHOP

Postwachstum für Einsteiger*innen

mit: BUNDjugend Berlin Arbeitskreis Kollektiv Postwachstum

Bist du auch der Meinung, dass ökologische, soziale und ökonomische Krisen im kapitalistischen System nicht zu lösen sind. Wir zeigen dir in unserem Workshop die Ideen des Postwachstum. Zudem wirst du konkrete Beispielideen erarbeiten und diskutieren.

10. - 13. Klasse | Min. 8, max. 15 Teilnehmende | 3 Stunden

Online-Tool: Zoom und Padlet

WORKSHOP

Der, die, das Klimakrise? – Zusammenhänge zwischen Geschlecht und Klimawandel

mit: Zainn* Assaad und Lea Dehning (Locals United, BUNDjugend)

In unserem interaktiven Workshop werden wir gemeinsam herausfinden, warum von der Klimakrise nicht alle Menschen gleich betroffen sind und was unser eigenes Geschlecht damit zu tun hat. Auch wollen wir über Lösungen der Klimakrise sprechen, die gleichzeitig zu mehr Gleichberechtigung führen.

8. - 10. Klasse | max. 30 Teilnehmende | Zeitraum: 8-10 Uhr, 9-11 Uhr oder 13:30-15:30 Uhr

Online-Tool: Zoom

WORKSHOP

Woher kommt der Strom für das Internet?

mit: F3 – Kollektiv

Für die Digitalisierung werden enorme Mengen an Strom benötigt. Aber woher kommt der Strom für das vermeintlich rein virtuelle Internet? Ihr klickt euch bei diesem Workshop durch ein Wimmelbild und lernt dabei durch zahlreiche kurze Geschichten viel über die Stromproduktion durch Braunkohle, über Klimawandel und verschiedene Protestformen der Klimagerechtigkeitsbewegung.

Die im Rheinischen Kohlerevier vernetzte Gruppe ausgeCO2hlt sammelte die Geschichten unterschiedlicher Menschen (von Dorfbewohner*innen bis zu Waldbesetzer*innen) und der Künstler Oliver Scheibler brachte diese in Form eines Wimmelbildes zusammen. Das F3_kollektiv kombinierte diese Geschichten mit wissenschaftlichen und journalistischen Hintergrundinformationen.

8. - 13. Klasse | Min. 3, max. 28 Teilnehmende | 2 Stunden

Online-Tool: Zoom

WORKSHOP

DIY Verkehrswende: Eure Ideen für nachhaltige Mobilität an Eurer Schule

mit: Ökologischer Verkehrsclub VCD

Nicht nur wegen der Klimakrise brauchen wir dringend eine nachhaltige Verkehrswende – für mehr Grün in der Stadt und für mehr Mobilität zu Fuß, per Rad, Bus und Bahn. In einem interaktiven Workshop wollen wir gemeinsam eure Wünsche und Ideen für nachhaltige Mobilität an Eurer Schule sammeln.

10. - 13. Klasse | Min. 10 und max. 30 Teilnehmende | max. 1,5 Stunden

Online-Tool: Zoom, Menti-Meter und Oncoo

WORKSHOP

Spielregeln für unsere Bälle

mit: WEED – Weltwirtschaft, Ökologie & Entwicklung (WEED) e.V.

In diesem Workshop untersuchen wir die globale Produktions- und Lieferkette von Sportbällen und überlegen gemeinsam, wie wir uns für eine bessere Einhaltung von Umweltschutz und Menschenrechten in der Sportartikelproduktion einsetzen können.

Sekundarstufe 1 und 2 | Min. 10, max. 25 Teilnehmende | 1,5 Stunden

Online-Tool: BigBlueButton

WORKSHOP

Umsetzung von Klimaschutzprojekten an der Schule – Projektmanagement, schulische Gremien & Co.

mit: Mehr als Lernen e.V.

Weitere Informationen folgen.

N.N.

Online-Tool: tba

WORKSHOP

Beteiligung und Teilhabe: Schule gemeinsam gestalten

mit: Engagement Global

Im Kontext der Klimakonferenz gibt es für Berliner Schüler*innen die Möglichkeit an dem Workshop „Beteiligung und Teilhabe: Schule gemeinsam gestalten“ der der KMK/BMZ-Fachtagung „Umsetzung und Weiterentwicklung des Orientierungsrahmens Globale Entwicklung“ teilzunehmen.  

Schülerinnen und Schüler erleben und fordern verstärkt Beteiligung und Teilhabe; gerade auch im Bereich der Schule. Für BNE haben Beteiligungs- und Teilhabeformate für Lernende eine große Bedeutung und stärken Lernende in ihren Selbstwirksamkeitserfahrungen. Welche Möglichkeiten und Formate von Teilhabe und Beteiligung gibt es? Wie können diese Formate vor dem Hintergrund der aktuellen Herausforderungen im Sinne einer BNE genutzt werden? 

5 Teilnehmende | Dauer: 10:30-12:30 Uhr

Online-Tool: WebEx

Angebote an eurer Schule

WORKSHOP

Zukunft ernten: was hat Landwirtschaft mit einer gerechten Verteilung von Wasser zu tun?

mit: Weltfriedensdienst e.V.

In unserem Workshop betrachten wir Landwirtschaft als Grund und Lösung für die Klimakrise und stellen den Zusammenhang von Landwirtschaft und Wasserkreisläufen in den Mittelpunkt. Ausgehend von den eigenen Konsum- und Essgewohnheiten richten wir den Blick nach Afrika. Dort bringen unsere Partnerorganisationen die Wüste zum Blühen. Gemeinsam analysieren wir die Nebenwirkungen der Intensiv-Landwirtschaft und suchen nach Alternativen.

Im Anschluss an den Workshop möchten wir mit den Schüler*innen selbst Hand anlegen, in dem wir gemeinsam an einem Aktionstag teilnehmen. Begleitet und angeleitet von unseren Kooperationspartner*innen in Berlin und Brandenburg pflanzen Schüler*innen Bäume, pflegen Wälder und Gärten oder helfen bei der Ernte auf einer Streuobstwiese.Für ihre Arbeit suchen sie sich Sponsor*innen, die sie mit einem Beitrag unterstützen.

8. - 13. Klasse | 10-30 Schüler*innen | Dauer: 3 Stunden

WORKSHOP

Mein Handy und ich - Die globalen Folgen der Handynutzung

mit: KATE e.V.

Im Rahmen eines Projekttags werden die Schüler*innen entlang der Wertschöpfungskette eines Mobiltelefons für die globalen Folgen der Handynutzung sensibilisiert. Geschulte Bildungsreferent*innen führen die Schüler*innen mit altersgerechten, partizipativen Methoden des Globalen Lernens an die Thematik heran, Sachverhalte werden durchschaubar gemacht und ein Perspektivwechsel ermöglicht. Ziel dabei ist es, die Schüler*innen zu befähigen, eigenständig Handlungsoptionen zu entwickeln.

6.-10. Jahrgangsstufe | Dauer: Projekttag (9:00-13:30 Uhr)

WORKSHOP

Interkulturelle mobile Werkstatt

mit: New Hope and Light e.V.

In unserem Angebot geht es darum, Kindern das Thema Nachhaltigkeit näher zu bringen. In experimentellen Versuchen lernen sie, dass eine Solarzelle elektrische Energie liefert und wie diese genutzt werden kann. Zudem können sie Musikinstrumente aus Ländern Afrikas kennenlernen und ausprobieren.

4. - 6. Klasse | max. 10 Schüler*innen | Dauer: 1,5 Stunden

WORKSHOP

Kreativer Umwelt- und Biodiversitätsschutz

mit: Grüne Liga Berlin e.V.

Der Workshop ist in drei große Abschnitte unterteilt. Erstens, Lektion über biologische Vielfalt und Umweltverschmutzung. Die Schülerinnen und Schüler können über die Art der Umwelt, die sie sich wünschen, brainstormen und sich Klimademoslogans ausdenken. Zweitens, Drama und Simulation, bei denen die Kinder in Gruppen arbeiten und vor dem Rest des Publikums vorführen. Und schließlich Kunstwerke aus wiederverwertbarem Material. Die Kinder werden ermutigt, zu reduzieren und zu recyceln, indem sie schöne Objekte aus wiederverwertbaren Materialien herstellen. Die Teilnehmenden erweitern ihr Wissen über die Natur und die biologische Vielfalt und werden motiviert, kreative Maßnahmen zum Schutz der Umwelt zu ergreifen und sich für eine grüne und widerstandsfähige Zukunft einzusetzen.

5. - 6. Klasse | ganze Klasse | Dauer: 2,5-3 Stunden

WORKSHOP

Das Gute Leben für Alle - Wege in die solidarische Lebensweise (auch digital möglich)

mit: Tobi Rosswog | ILA Kollektiv

Info: An vielen Orten setzen sich Menschen bereits jetzt für ein zukunftsfähiges, demokratisches sowie sozial und ökologisch gerechtes Miteinander ein. All ihre Projekte bieten konkrete Alternativen im Hier und Jetzt. Was Mut macht: Die derzeitige imperiale Lebensweise – wie sie das I.L.A. Kollektiv in seinem ersten Buch »Auf Kosten anderer?« thematisiert – ist die Folge politischer Entscheidungen und unseres alltäglichen Handelns. Eine andere Welt ist also machbar. Welche Wege in die solidarische Lebensweise führen, zeigt dieses Buch eindrücklich auf – mit zahlreichen anschaulichen Infografiken. Im Workshop werden wir uns damit beschäftigen.

ab 9. Klasse | max. 30 Teilnehmende | Dauer: 1,5 Stunden

Online-Tool: BigBlueButton

WORKSHOP

Klasse Klima – Her mit der coolen Zukunft! (auch digital möglich)

mit: BUNDjugend

Im Workshop wollen wir den Treibhauseffekt verstehen und uns mit den globalen und lokalen Folgen des Klimawandels auseinandersetzen. Danach erarbeiten wir, wie wir unseren Alltag in den Bereichen Mobilität, Ernährung, Konsum und Energie klimafreundlich verändern können.

5. - 13. Klasse | 6-30 Teilnehmende | Dauer: 4-6 Stunden (Präsenz) bzw. 3 Stunden (online)

Online-Tool: BigBlueButton oder Zoom

WORKSHOP

Vermüllung der Gewässer (Informationsveranstaltung)

mit: ALLES IM FLUSS (eine Initiative von wirBERLIN)

Mit dem AIF-Infomobil machen wir im gesamten Stadtgebiet auf die zunehmende Vermüllung der Gewässer aufmerksam und liefern gleichzeitig Tipps und Ideen zur Vermeidung von Müll. Infografiken und Statistiken mit Informationen rund um folgende Themen: Abbauzeiten von verschiedenen Müllarten, Globale Plastikproduktion, Mikroplastik – ein Kreislauf, Kritische Abfälle und Plastikmüll in den Weltmeeren. Für Kinder gestalten wir die Informationsvermittlung spielerisch.

5.-13.Klasse | 5-10 Teilnehmende pro Durchgang | Dauer: 10-20 Minuten

WORKSHOP

Chat der Welten: Klimagerechtigkeit

mit: Engagement Global

Weitere Informationen folgen.

Online-Tool: tba

Outdoorangebote & Präsenzangebote an dezentralen Orten

WORKSHOP

Umweltschutz statt Umweltschmutz – Nachhaltigkeit zum Mitnehmen

mit: Haus Umwelt und Natur (Wuhlheide)

Bei uns steht alles im Zeichen der Nachhaltigkeit. Mit drei interaktiven Stationen, die in unserem Haus verteilt sind, legen wir die Schwerpunkte auf die Themen Papier, Plastik und Klimaschutz. Wir wollen auf eine fantasievolle Art zeigen, wie wichtig umweltbewusstes Handeln ist.

3. - 7. Klasse | min. eine Gruppe (10-25 TN), max. zwei Gruppen (bis 25 TN) | Dauer: 3 Stunden pro Gruppe

WORKSHOP

tba

mit: tba

WORKSHOP

tba

mit: tba

Angebote für Lehrer*innen

Veranstaltungen für Lehrkräfte

LEHRKRÄFTEWORKSHOP

Richtiges Lüften: für den Infektionsschutz aber trotzdem Energie sparend

mit: Unabhängiges Institut für Umweltfragen (UfU) e.V.

Zur Verminderung der Ansteckungsgefahr wird derzeit die regelmäßige Stoßlüftung von Klassenräumen empfohlen. Doch einfach umzusetzen ist das nicht immer. Müssen die Fenster dauerhaft offengelassen werden? Was ist mit der Wärmeenergie, die dabei verloren geht? Im Workshop werden die wichtigsten Hintergrundinformationen hierzu vorgestellt, Ergebnisse von Messungen erläutert und Erfahrungen zu guter Praxis geteilt.

Anmeldungen über Muriel Neugebauer – Muriel.Neugebauer@ufu.de

keine Teilnehmendenbegrenzung | Start: 9:30 und 14:00 (jeweils 70 Minuten)

LEHRKRÄFTEWORKSHOP

Neue Bildungsplattform „KlimaMacher“ – Klimabildung für Berlin

mit: InfraLab Berlin e.V., Projekt „KlimaMacher“

Webinar für Lehrkräfte zur Vorstellung der Online-Plattform „KlimaMacher“, deren Inhalte und Handhabung der angebotenen Bildungsmaterialien, wie die Leitfäden zur Projektwoche zu den Themen Abfall/Ressourcen, Energie, Mobilität und Wasser.

Einen ersten Eindruck zum Projekt gibt es hier: VIDEO 

Anmeldung über: info@klimamacher.berlin

Lehrkräfte (ab 5. Klasse) | Start: 15 Uhr | Dauer: ca. 45 Minuten

LEHRKRÄFTEWORKSHOP

Lehrer*innen Fortbildung: „Schools for Earth“ - Schulen auf dem Weg zur Klimaneutralität

mit: Greenpeace e.V. – Projekt: Schools for Earth

Wie ermitteln und verkleinern wir den CO2-Fußabdruck unserer Schule? Lernen Sie „Schools for Earth“ und neue Tools wie den CO2-Schulrechner kennen, um Bildung für nachhaltige Entwicklung im Schulalltag umzusetzen. Bringen Sie gerne Ihre Schüler*innen mit und planen gemeinsam die nächsten Schritte!

Anmeldung über Elisabeth Spohn-Benzinger: elisabeth.spohn-benzinger@greenpeace.org

Lehrkräfte | Start: 13-14:30 Uhr | Dauer: 1,5 Stunden

Angebote für Teilnehmende des Fachtags

Digitale Angebote

VORTRAG

Das Pariser Klimaabkommen - Wie funktioniert globale Klimapolitik und was bedeutet das für Deutschland und Europa?

mit: Dr. Carl-Friedrich Schleussner (ClimateAnalytics)

ab 9. Klasse | BtE-WebEx-Raum | 9-10 Uhr

VORTRAG

Klimawandel auf dem Teller: Wie is(s)t die Zukunft?

mit: Felicitas Beier und Michael Windisch (Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung – PIK Potsdam)

ab 9. Klasse | BtE-WebEx-Raum | 10:30-11:30 Uhr

VORTRAG

Mit dem Smartphone das Klima retten? Digitalisierung und Nachhaltigkeit

mit: Tilman Santarius (Professor für sozial-ökologische Transformation und nachhaltige Digitalisierung an der TU Berlin und am Einstein Centre Digital Futures Berlin)

ab 9. Klasse | BtE-WebEx-Raum | 12:00-13:00 Uhr

VORTRAG

Wobei stoßen wir Treibhausgase aus und wie können wir das in Zukunft verhindern?

mit: Felix Schreyer (Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung – PIK Potsdam)

ab 9. Klasse | BtE-WebEx-Raum | 13:30-14:30 Uhr

LEHRKRÄFTEWORKSHOP

Richtiges Lüften: für den Infektionsschutz aber trotzdem Energie sparend

mit: Unabhängiges Institut für Umweltfragen (UfU) e.V.

Zur Verminderung der Ansteckungsgefahr wird derzeit die regelmäßige Stoßlüftung von Klassenräumen empfohlen. Doch einfach umzusetzen ist das nicht immer. Müssen die Fenster dauerhaft offengelassen werden? Was ist mit der Wärmeenergie, die dabei verloren geht? Im Workshop werden die wichtigsten Hintergrundinformationen hierzu vorgestellt, Ergebnisse von Messungen erläutert und Erfahrungen zu guter Praxis geteilt.

Anmeldungen über Muriel Neugebauer – Muriel.Neugebauer@ufu.de

keine Teilnehmendenbegrenzung | Start: 9:30 und 14:00 (jeweils 70 Minuten)

LEHRKRÄFTEWORKSHOP

Neue Bildungsplattform „KlimaMacher“ – Klimabildung für Berlin

mit: InfraLab Berlin e.V., Projekt „KlimaMacher“

Webinar für Lehrkräfte zur Vorstellung der Online-Plattform „KlimaMacher“, deren Inhalte und Handhabung der angebotenen Bildungsmaterialien, wie die Leitfäden zur Projektwoche zu den Themen Abfall/Ressourcen, Energie, Mobilität und Wasser.

Einen ersten Eindruck zum Projekt gibt es hier: VIDEO 

Anmeldung über: info@klimamacher.berlin

Lehrkräfte (ab 5. Klasse) | Start: 15 Uhr | Dauer: ca. 45 Minuten

LEHRKRÄFTEWORKSHOP

Lehrer*innen Fortbildung: „Schools for Earth“ - Schulen auf dem Weg zur Klimaneutralität

mit: Greenpeace e.V. – Projekt: Schools for Earth

Wie ermitteln und verkleinern wir den CO2-Fußabdruck unserer Schule? Lernen Sie „Schools for Earth“ und neue Tools wie den CO2-Schulrechner kennen, um Bildung für nachhaltige Entwicklung im Schulalltag umzusetzen. Bringen Sie gerne Ihre Schüler*innen mit und planen gemeinsam die nächsten Schritte!

Anmeldung über Elisabeth Spohn-Benzinger: elisabeth.spohn-benzinger@greenpeace.org

Lehrkräfte | Start: 13-14:30 Uhr | Dauer: 1,5 Stunden