
Über Uns
Konferenzveranstaltende
Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie
Stiftung Planetarium Berlin
Kontaktstelle für Umwelt und Entwicklung (KATE) e.V.
Die Kontaktstelle für Umwelt und Entwicklung (KATE) e.V. wurde 1988 in der DDR gegründet und ist ein gemeinnütziger Verein, der sich zum Ziel gesetzt hat, mittels umwelt- und entwicklungspolitischer Bildungsarbeit eine zukunftsfähige Welt verantwortungsvoll mitzugestalten. Die interaktiven und handlungsorientierten Bildungsangebote von KATE e.V. richten sich an Kinder, Jugendliche und Erwachsene sowie in als auch außerhalb der Schulen:
- Klimafrühstück – Wie unser Essen das Klima beeinflusst
- Pausenhofgeflüster – klimagerecht snacken lernen
- Mein Handy und ich – Die globalen Folgen der Handynutzung
- Ein gutes Leben für Alle?! – Die globalen Folgen unserer Lebensweise am Beispiel alltäglicher Konsum- und Verbrauchsgüter
- Berliner Entwicklungspolitisches Bildungsprogramm (benbi) – Großveranstaltung für Berliner Schüler*innen der 3.-13. Klasse im FEZ Berlin
Im August 2022 startete das durch die Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie geförderte Projekt „Stärkung von Klimabildung und Bildung für Nachhaltige Entwicklung an Berliner Schulen“, in dessen Rahmen die Klimazukunftskonferenz stattfindet. Inhalte und Konzept der Veranstaltung werden in enger Zusammenarbeit mit einer Schüler*innen-Gruppe und der Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie festgelegt. KATE e.V. organisiert den Partizipationsprozess der Schüler*innen, übernimmt die Kommunikation mit den Referent*innen und setzt sämtliche Aufgaben der Veranstaltungsmanagements gemeinsam mit der Stiftung Planetarium Berlin um. Auch die Konferenzen der Jahre 2020 und 2021 hat KATE e.V. bereits im Auftrag der Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie umgesetzt.
Schüler*innen-Planungsgruppe
Bei der Klimazukunftskonferenz dürfen Schüler*innen nicht nur teilnehmen, sondern von Anfang an mitgestalten. Schon seit der ersten Klimazukunftskonferenz 2019 werden die Inhalte und der Ablauf der Veranstaltung aktiv von Berliner Schüler*innen mitbestimmt. Auch für die Klimazukunftskonferenz 2023 gibt es wieder eine Schüler*innen-Planungsgruppe. Zusammen sammeln und diskutieren wir Vorschläge für mögliche Konferenzinhalte und Formate (wie z.B. Vorträge, Workshops, Podiumsdiskussionen, Theater, etc.) und erstellen daraus ein spannendes Konferenzprogramm. Für diejenigen, die Spaß an Moderation haben, gibt es vor der Konferenz auch die Möglichkeit, an einem Moderationstraining teilzunehmen und während der Konferenz durch das Programm zu moderieren.
Kooperationspartner*innen

Aktion Guajira
Wir sind eine Gruppe von Kolumbianer:innen in Deutschland, die Aufmerksam auf die Herausforderungen der Guajira im Bezug auf Extraktivismus und Energiewende machen wollen.

Bildung trifft Entwicklung Berlin Brandenburg
BtE engagiert sich deutschlandweit für ein Lernen, das globale Zusammenhänge in den Lebenswelten der Lernenden erfahrbar macht. Die Angebote von BtE richten sich an verschiedene schulische und außerschulische Zielgruppen.
https://www.bildung-trifft-entwicklung.de/de/bte-und-je-berlin-brandenburg.html

Brot für die Welt
Als weltweit tätiges Entwicklungswerk sind wir in mehr als 80 Ländern aktiv. Gemeinsam mit lokalen Partnern helfen wir armen und ausgegrenzten Menschen, aus eigener Kraft ihre Lebenssituation zu verbessern.
http://www.brot-fuer-die-welt.de

Bund für Interkulturelle Sensibilisierung und Bildungsarbeit in der Bundesrepublik Deutschland (BIB) e. V.
BIB e.V. ist eine NRO mit Fokus auf die entwicklungspolitische Bildungsarbeit, Integrations- und Entwicklungszusammenarbeit. Durch unsere Aktivitäten setzen wir Bildungsangebote und Maßnahmen der Kinder-, Jugend- sowie Erwachsenenbildung um.

BUND Jugend Berlin
Die „BUNDjugend Berlin“ ist die Jugendorganisation des „Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland“. Bei uns setzen sich junge Menschen für Klimaschutz und eine gerechte Welt ein.

Climate Change Center Berlin Brandenburg
Das Climate Change Center Berlin Brandenburg ist ein inter- und transdisziplinäres Zentrum für Forschung und Wissenstransfer. Gemeinsam mit Vertreter*innen aus Wissenschaft, Politik, Wirtschaft und Zivilgesellschaft arbeiten wir an Lösungen, um Berlin und Brandenburg klimaneutral zu machen und an die Folgen des Klimawandels anzupassen. Die Klima-Allianz unter der Federführung der Technischen Universität Berlin wird mittlerweile von über 30 Universitäten, Forschungsinstituten und Think Tanks unterstützt.

Emil-Fischer-Schule OSZ für Ernährung und Lebensmitteltechnik
Oberstufenzentrum mit der Fachrichtung Ernährung und Lebensmitteltechnik
starke Einbindung der Themen Nachhaltigkeit, Umwelt- und Verbraucherschutz in das Schulleben und den Unterricht

EduVentures Environmental Education in Namibia
EduVentures sitzt in Namibia und bietet Umweltbildung für benachteiligte Kinder. Mit einem mobilen Klassenzimmer in einem Lastwagen fahren sie zu ländlichen Schulen und bieten Projekttage an.

Fridays For Future (FFF) Berlin
WIR SIND FRIDAYS FOR FUTURE BERLIN.
Seit 2018 gehen wir für Klimagerechtigkeit und den Kampf gegen die Klimakrise jeden Freitag auf die Straßen. Wir fordern von der Politik wirksame Maßnahmen, um das Pariser Klimaabkommen einzuhalten, also um die Erderwärmung auf 1,5° zu begrenzen. Die verheerenden Folgen der Klimakrise sind bereits heute tagtäglich spürbar. Durch sich verstärkende Naturkatastrophen verlieren
Menschen weltweit ihre Heimat und müssen fliehen.
Wir können nicht weiter mit dem Kampf gegen die Klimakrise warten und fordern deswegen: KLIMAGERECHTIGKEIT – JETZT!
Ihr habt Lust mehr über die Arbeit als Klimaaktivist*in zu erfahren?
Ihr möchtet Teil der Bewegung sein?
Schaut gerne bei unserem Workshop vorbei oder kontaktiert uns gerne über unsere öffentlichen Kanäle.

Berliner Gartenarbeitsschulen und Schul-Umwelt-Zentren
Die Berliner Gartenarbeitsschulen und Schul-Umwelt-Zentren sind die grünen Oasen der Natur- und Umweltbildung in jedem Bezirk.

Greenpeace e.V
Greenpeace engagiert sich für zukunftsfähige Bildung, um eine klimafreundliche, gerechte und friedliche Welt mitzugestalten.

Grün Berlin GmbH, Campus Stadt Natur, Umweltbildungszentrum Kienbergpark
Campus Stadt Natur von Grün Berlin realisiert Bildungsprogramme zu Natur, Umwelt, Klima, Nachhaltigkeit.

Grün macht Schule
Grün macht Schule – Beratungsstelle für pädagogische, nachhaltige Schulhofprojekte und -gestaltungen an Berliner Schulen.

INKOTA-netzwerk e.V.
Das INKOTA-netzwerk e.V. macht mit Kampagnen und Bildungsarbeit auf globale Missstände aufmerksam und setzt sich dafür, dass Politiker*innen und Unternehmen Verantwortung dafür übernehmen.

Leitstelle Klimaschutz (Bezirksamt Pankow, Berlin)
Die Leitstelle Klimaschutz des Bezirksamtes Pankow ist dafür da Klimaschutz und Nachhaltigkeit im Bezirk voranzubringen.

LUNA Vollwert-Mensa
LUNA Vollwert-Mensa ist ein Berliner Familienunternehmen, das seit mehr als 25 Jahren gesunde BIO-zertifizierte Mittagessen für Kitas und Schulen kocht. Daneben unterstützen wir mit unserer Initiative „Klimalobbyisten“ nachhaltige Projekte und engagieren uns in Schulen mit unserem Klimabildungsprogramm.
Dieses Jahr sponsert LUNA die Verpflegung der Klimazukunftskonferenz!

moveGLOBAL e.V. - Berliner Verband für migrantisch-diasporische Organisationen in der Einen-Welt
Im moveGLOBAL e.V. haben sich über 31 Migrantenorganisationen herkunfts- und kulturübergreifend zusammengeschlossen. Wir vernetzen unsere Mitglieder, unterstützen Sie bei Ihrer Professionalisierung, vertreten ihre Interesse auf Landesebene und machen Ihr zivilgesellschaftliches Engagement und Ihre Potentiale sichtbar.

Psychologists 4 Future / Psychotherapists 4 Future
Wir sind Psycholog*innen und Psychotherapeut*innen, die ihr psychologisches und therapeutisches Fachwissen in den Umgang mit der Klimakrise und zur Förderung einer nachhaltigen Zukunft einbringen.

Scientist for Future - Regionalgruppe Berlin-Brandenburg
Scientists for Future Berlin-Brandenburg unterstützen Fridays for Future mit Redebeiträgen, Workshops und Fachwissen, auch in der Arbeitsgruppe „Scientists for Future an Schulen“

Solidaritätsdienst International e.V. (SODI)
SODI e.V. ist seit 30 Jahren aktiv in der Entwicklungszusammenarbeit und arbeitet derzeit mit Partnerorganisationen in 18 Ländern zusammen. In Berlin macht SODI Bildungsarbeit im Rahmen des Globalen Lernens.

Stiftung Bildung - youstartN
Die spendenfinanzierte Stiftung Bildung fördert mit dem Programm youstartN bundesweit nachhaltigen Unternehmensgeist.

SV-Bildungswerk
Wir sind eine Organisation von (Schüler*innen) für Schüler*innen, wo wir verschiedene Projekte wie das Klimabotschafter oder das SV-Berater Projekt haben.

Fachdidaktik und Lehr-/Lernforschung Biologie, Humboldt-Universität zu Berlin
Die AG Biologiedidaktik der HU beschäftigt sich mit der Förderung von Kompetenzen von Schüler:innen mit dem Ziel des Transfers in die schulische Praxis.

Unabhängiges Institut für Umweltfragen
Das UfU ist ein wissenschaftliches Institut das in der Förderung von Demokratie und Bildung im Umwelt- und Ressourcenschutz arbeitet.

Verbraucherzentrale Berlin e. V. Projekt "Berlin is(s)t klimafreundlich"
Die Verbraucherzentrale Berlin bietet unabhängige Beratungs- und Informationsangebote rund um verbraucherrelevante Themen
https://www.verbraucherzentrale-berlin.de/berlin-isst-klimafreundlich

Weltfriedensdienst
Der Weltfriedensdienst steht seit 1959 an der Seite lokaler Partnerorganisationen in Lateinamerika, Afrika und Asien. Wir sind politisch und konfessionell unabhängig.

Weltwirtschaft, Ökologie & Entwicklung - WEED e.V
WEED setzt sich für eine global gerechte Weltwirtschaftsordnung ein mit Aufklärungsarbeit, Kampagnen und Bildungsangeboten.

youpaN
youpaN ist das Jugendforum, in dem sich junge Menschen für Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) engagieren.

Carlo-Schmid-Oberschule
Die Carlo-Schmid-Oberschule ist eine integrierte Sekundarschule mit gymnasialer Oberstufe. An unserer Schule sind ca. 1060 SuS und 110 Lehrkräfte bzw. Sozialpädagogen.

Projekt #climatechallenge von Germanwatch e.V., netzwerk n e.V. und dem Karlsruher Transformationszentrum
Die #climatechallenge ist ein Bildungsformat, das deutschlandweit an Schulen,
Hochschulen und in Kommunen Engagement für strukturellen Klimaschutz voranbringt.

MamaKiya e.V.
In unserem gemeinnützigen Verein Mamakiya, nach der Inkagöttin des Mondes benannt, versuchen wir Vielfalt zu leben. In der Gemeinschaft, aber auch über die Landesgrenzen hinaus, empfinden wir das als große Bereicherung. Mit Sitz in Deutschland, gegründet von Menschen, die von Ort kommen oder nicht, , die aber alle Projektregionen lieben, fördern wir den interkulturellen Austausch. Unsere Mitglieder sind Migrant*innen, Rückkehrer*innen und interessierte Deutsche, die in den Austausch gehen. Dabei gehen wir die unterschiedlichsten Themen an, in dem Versuch, eine gemeinsame Perspektive zu erschaffen und Ziel, Brücken zwischen den Ländern zu bauen.