Über Uns

Konferenzveranstaltende

Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie

Die Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie misst den drängenden Herausforderungen der Klimakrise eine herausragende Bedeutung bei.

Das Schulgesetz für das Land Berlin gibt als eines der Bildungs- und Erziehungsziele der Berliner Schule vor, Schülerinnen und Schüler zu befähigen, „ … ein Verständnis für Ursachen und Auswirkungen des Klimawandels sowie die notwendigen Anpassungen an dessen Folgen zu entwickeln, Maßnahmen zum Klimaschutz zu erfahren und die eigenständige und verantwortungsbewusste Umsetzung solcher Maßnahmen im Alltag zu erlernen … .“  (SchulG, §3, Abs. (3) ).

Auch in den Fachteilen des Rahmenlehrplans 1-10 für Berlin und Brandenburg und in den Rahmenlehrplänen für die gymnasiale Oberstufe gibt es zahlreiche Bezüge zu den Themen Klimawandel und Klimaschutz. Ebenso greifen die übergreifenden Themen (üT) Nachhaltige Entwicklung/Lernen in globalen Zusammenhängen und Verbraucherschutz in den Rahmenlehrplänen für Berlin und Brandenburg die Thematik explizit auf, und auch das üT Mobilitätsbildung und Verkehrserziehung zeigt deutliche Bezüge.

Der Orientierungs- und Handlungsrahmen (OHR) zum üT Nachhaltige Entwicklung/Lernen in globalen Zusammenhängen benennt Klimawandel, Klimaanpassung und Klimaschutz als besonders relevante Themenfelder und konkretisiert die Bedeutung des üT in seiner Aufgabe für die ganze Schule (Whole-School-Approach). Es wird angestrebt, dass Schulen zu Lernorten werden, an denen Schülerinnen und Schüler die erforderlichen Kompetenzen entwickeln, um gesellschaftliche Tendenzen und politische Positionen nach den Kriterien der Nachhaltigkeit zu analysieren und zu bewerten und nachhaltiges von nicht-nachhaltigem Verhalten unterscheiden zu können.

Zur Umsetzung dieser Anforderungen unterstützt die Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie die Schulen mit verschiedenen Maßnahmen, wie beispielsweise:

Um die Aktivitäten der Schülerinnen und Schüler an den Schulen zu stärken, können Schülerinnen und Schüler „Klimavereinbarungen“ innerhalb der Schule mit der Schulleitung oder mit Schulgremien abschließen, um verbindlich und aktiv Klimaschutzmaßnahmen an ihren Schulen zu initiieren und umzusetzen.

Bei Interesse an einer Klimavereinbarung oder diesbezüglichen Rückfragen wenden Sie sich bitte an Harry Funk (harry.funk@senbjf.berlin.de ) oder Tatjana Beilenhoff-Nowicki (tatjana.beilenhoff-nowicki@senbjf.berlin.de). Das Formular zur Klimavereinbarung steht zum Download zur Verfügung https://www.berlin.de/sen/bildung/unterricht/faecher-rahmenlehrplaene/faecheruebergreifende-themen/globale-entwicklung/.

Auch das „Programm Politische Bildung an Berliner Schulen“ bietet die Möglichkeit, die Themen Klimakrise und Klimaschutz in der Schule zu stärken und dazu Angebote außerschulischer Bildungspartnerinnen und -partner zu nutzen.

Bei Interesse oder Rückfragen wenden Sie sich bitte an Bettina Dettendorfer (Bettina.Dettendorfer@senbjf.berlin.de)

https://www.berlin.de/sen/bildung/unterricht/politische-bildung/

Stiftung Planetarium Berlin

Das Ziel der Stiftung Planetarium Berlin ist es, die Menschen mit dem Universum zu verbinden, für den eigenen Platz im Kosmos zu sensibilisieren und gemeinsam eine bessere Zukunft für den Planeten Erde zu schaffen. Veranstaltungen und Bildungsangebote wie »Unser blauer Planet« oder »Wir sind nicht allein« werfen einen besonderen Fokus auf die Fragilität und die Kostbarkeit der Erde sowie auf das Handeln der Menschen – hier und im Weltraum.

Die Stiftung Planetarium Berlin vereint die astronomischen Einrichtungen Berlins unter einem Dach: Die Archenhold-Sternwarte sowie die Wilhelm-Foerster-Sternwarte zählen zu den traditionsreichsten Volkssternwarten Deutschlands, während das Planetarium am Insulaner und das Zeiss-Großplanetarium als moderne Wissenschaftstheater die Besucher*innen mit visuell eindrücklichen und relevanten Inhalten begeistern.

Die Häuser sind moderne Brücken zum Kosmos und bilden eine essentielle Größe im Bildungs- und Kulturangebot Berlins. Die Angebote reichen von live-moderierten Programmen für Schulen, Familien und Erwachsene über Himmelsbeobachtungen, Vorträge, Science Slams bis zu Musikprogrammen und Konzerten.

Seit 2019 unterstützt die Stiftung Planetarium Berlin die Organisation der Klimazukunftskonferenz der Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie und stellt den Veranstaltungsort zur Verfügung.

Kontaktstelle für Umwelt und Entwicklung (KATE) e.V.

Die Kontaktstelle für Umwelt und Entwicklung (KATE) e.V. wurde 1988 in der DDR gegründet und ist ein gemeinnütziger Verein, der sich zum Ziel gesetzt hat, mittels umwelt- und entwicklungspolitischer Bildungsarbeit eine zukunftsfähige Welt verantwortungsvoll mitzugestalten. Die interaktiven und handlungsorientierten Bildungsangebote von KATE e.V. richten sich an Kinder, Jugendliche und Erwachsene sowie in als auch außerhalb der Schulen:

Im August 2022 startete das durch die Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie geförderte Projekt „Stärkung von Klimabildung und Bildung für Nachhaltige Entwicklung an Berliner Schulen“, in dessen Rahmen die Klimazukunftskonferenz stattfindet. Inhalte und Konzept der Veranstaltung werden in enger Zusammenarbeit mit einer Schüler*innen-Gruppe und der Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie festgelegt. KATE  e.V. organisiert den Partizipationsprozess der Schüler*innen, übernimmt die Kommunikation mit den Referent*innen und setzt sämtliche Aufgaben der Veranstaltungsmanagements gemeinsam mit der Stiftung Planetarium Berlin um. Auch die Konferenzen der Jahre 2020 und 2021 hat KATE e.V. bereits im Auftrag der Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie umgesetzt.

Schüler*innen-Planungsgruppe

Bei der Klimazukunftskonferenz dürfen Schüler*innen nicht nur teilnehmen, sondern von Anfang an mitgestalten. Schon seit der ersten Klimazukunftskonferenz 2019 werden die Inhalte und der Ablauf der Veranstaltung aktiv von Berliner Schüler*innen mitbestimmt. Auch für die Klimazukunftskonferenz 2023 gibt es wieder eine Schüler*innen-Planungsgruppe. Zusammen sammeln und diskutieren wir Vorschläge für mögliche Konferenzinhalte und Formate (wie z.B. Vorträge, Workshops, Podiumsdiskussionen, Theater, etc.) und erstellen daraus ein spannendes Konferenzprogramm. Für diejenigen, die Spaß an Moderation haben, gibt es vor der Konferenz auch die Möglichkeit, an einem Moderationstraining teilzunehmen und während der Konferenz durch das Programm zu moderieren.

Bist du Schüler*in an einer Berliner Schule und hast Lust bekommen, die nächste Konferenz auch mit deinen Ideen und Visionen rund um Umwelt und globale Gerechtigkeit mitzugestalten?

Dann komm zu unseren nächsten hybriden (in Neukölln und digital) Planungstreffen:

Mittwoch, 24.Mai 2023, 16:30-18:00 Uhr 
Mittwoch, 07.Juni 2023, 16:30-18:00 Uhr 
Mittwoch, 21.Juni 2023, 16:30-18:00 Uhr 
Mittwoch, 05.Juli 2023, 16:30-18:00 Uhr

Melde dich dafür einfach bei Karin vom Konferenzteam und du erhälst alle weiteren Informationen. Wir freuen uns schon auf euch!

Anmeldung per Mail: klimazukunftskonferenz@kateberlin.de

Anmeldung per SMS oder Signal-Chat bei Karin (0157-32603148).

Kooperationspartner*innen

ATZE-Musiktheater_Logo

ATZE Musiktheater

ATZE ist ein Musiktheater für Kinder im Grundschulalter. Im Großen Theatersaal finden 480 Besu-cher*innen Platz, in der Studiobühne weitere 150 Theatergäste. Durch ausgedehnte Gastspielreisen im gesamten Bundesgebiet ist das ATZE Musiktheater weit über die Grenzen Berlins hinaus bekannt. Hauptzielgruppe sind Familien und Schulklassen mit Kindern im Alter von 3-12 Jahren.

https://atzeberlin.de/

logo-bundjugend

BUND Jugend Berlin

Die „BUNDjugend Berlin“ ist die Jugendorganisation des „Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland“. Bei uns setzen sich junge Menschen für Klimaschutz und eine gerechte Welt ein.

https://www.bundjugend-berlin.de/

fff

FFF-Faktenvermittlungsgruppe

WIR SIND FRIDAYS FOR FUTURE BERLIN.
Seit 2018 gehen wir für Klimagerechtigkeit und den Kampf gegen die Klimakrise jeden Freitag auf die Straßen. Wir fordern von der Politik wirksame Maßnahmen, um das Pariser Klimaabkommen einzuhalten, also um die Erderwärmung auf 1,5° zu begrenzen. Die verheerenden Folgen der Klimakrise sind bereits heute tagtäglich spürbar. Durch sich verstärkende Naturkatastrophen verlieren
Menschen weltweit ihre Heimat und müssen fliehen.

Wir können nicht weiter mit dem Kampf gegen die Klimakrise warten und fordern deswegen: KLIMAGERECHTIGKEIT – JETZT!

Ihr habt Lust mehr über die Arbeit als Klimaaktivist*in zu erfahren?
Ihr möchtet Teil der Bewegung sein?
Schaut gerne bei unserem Workshop vorbei oder kontaktiert uns gerne über unsere öffentlichen Kanäle.

Logo_SvBildungswerk

SV-Bildungswerk

Das SV-Bildungswerk ist ein Verein von Schüler*innen und Jugendlichen. Wir stärken Schüler*innen darin, ihre Belange, Ideen und Sichtweisen aktiv in Schule und Gesellschaft einzubringen.

www.sv-bildungswerk.de

greenpeace-2

Greenpeace

Greenpeace in Deutschland ist eine international arbeitende ökologische Organisation mit Sitz in Hamburg.

www.greenpeace.de/schoolsforearth

gms

Grün macht Schule

Beratungsstelle für pädagogische, nachhaltige Schulhofprojekte und -gestaltungen an Berliner Schulen

GRIPS_Kiste_positiv_web

GRIPS Theater

Das GRIPS Theater ist ein Kinder- und Jugendtheater, das sich für die Rechte von Kindern und Jugendlichen stark macht.

www.grips-theater.de

Logo_BildungswerkBöllStiftung

Bildungswerk Berlin der Heinrich-Böll-Stiftung

Details folgen.

https://www.bildungswerk-boell.de/de

mogl

MoveGlobal

Im moveGLOBAL e.V. haben sich über 31 Migrantenorganisationen herkunfts- und kulturübergreifend zusammengeschlossen. Wir vernetzen unsere Mitglieder, unterstützen Sie bei Ihrer Professionalisierung, vertreten ihre Interesse auf Landesebene und machen Ihr zivilgesellschaftliches Engagement und Ihre Potentiale sichtbar.

www.moveglobal.de

Logo_BrotfürdieWeltJugend

Brot für die Welt Jugend

Brot für die Welt Jugend ist das bundesweite, selbstgesteuerte Jugendnetzwerk von Brot für die Welt.

www.brot-fuer-die-welt.de/jugend

 

Logo_Stiftung Bildung

Stiftung Bildung - youstartN

Das Programm youstartN der Stiftung Bildung fördert nachhaltige Schüler*innen-Firmen/-genossenschaften mit bis zu 5000€.

www.stiftungbildung.org/youstartn/

Logo_NewHopeandLight

New Hope and Light e.V.

New Hope and Light e.V. ist eine gemeinnützige Organisation und anerkannter Träger der freien Jugendhilfe mit dem Ziel, Nachhaltigkeit als übergeordnetes Prinzip in allen Bereichen des menschlichen Handelns zu verankern.

https://www.newhopeandlight.com/

Logo_MuseumfürNaturkunde

Museum für Naturkunde

Das Museum für Naturkunde ist ein integriertes Forschungsmuseum der Leibniz-Gemeinschaft. Es gehört zu den weltweit bedeutendsten Forschungseinrichtungen auf dem Gebiet der biologischen und geowissenschaftlichen Evolution und Biodiversität.

https://www.museumfuernaturkunde.berlin/de

wfd_logo_1107_3c_web

Weltfriedensdienst

Der Weltfriedensdienst ist eine gemeinnützige Organisation der Entwicklungszusammenarbeit, politisch und konfes-sionell unabhängig.

www.wfd.de

UfU Logo_transparent

Unabhängiges Institut für Umweltfragen

Als gemeinnützige wissenschaftliche Bürgerorganisation entwickelt das UfU im Bereich BNE gemeinsam mit Schüler*innen und pädagogischem Lehrpersonal Lösungen für eine nachhaltige Welt und Schule.

https://www.ufu.de

MI_Logo_rgb

Misereor

Wir unterstützen Partnerorganisationen im „Globalen Süden“ und setzen uns in Deutschland für eine gerechtere Welt ein.

https://www.misereor.de

EIL-Logo-2016_Schwarz_klein

Education Innovation LAB

Das Education Innovation Lab ist ein Think & Do Tank, der sich für eine grundlegende Transformation unserer Bildungssysteme engagiert. Dafür schaffen wir im engen Austausch mit Expert*innen, Lehrer*innen und Schüler*innen Lernumgebungen, die kritisches Denken und aktives Gestalten einer nachhaltigen
Zukunft ermöglichen.

https://education-innovation-lab.de

greening

Greening Africa Together /TU Berlin - Alle Hand in Hand e.V.

Unser Netzwerk engagiert sich für Klima und nachhaltige Entwicklung durch Klimapartnerschaften und afrikabasierte CO2Kompensation.

https://www.greeningafricatogether.org

LUNA_Logo_CMYK

LUNA Vollwert-Mensa

LUNA Vollwert-Mensa ist ein Berliner Familienunternehmen, das seit mehr als 25 Jahren gesunde BIO-zertifizierte Mittagessen für Kitas und Schulen kocht. Daneben unterstützen wir mit unserer Initiative „Klimalobbyisten“ nachhaltige Projekte und engagieren uns in Schulen mit unserem Klimabildungsprogramm.
Dieses Jahr sponsert LUNA die Verpflegung der Klimazukunftskonferenz!

www.luna.de

CCC_Wort-Bildmarke_farbig

Climate Change Center Berlin Brandenburg

Das Climate Change Center Berlin Brandenburg ist ein inter- und transdisziplinäres Zentrum für Forschung und Wissenstransfer. Gemeinsam mit Vertreter*innen aus Wissenschaft, Politik, Wirtschaft und Zivilgesellschaft arbeiten wir an Lösungen, um Berlin und Brandenburg klimaneutral zu machen und an die Folgen des Klimawandels anzupassen. Die Klima-Allianz unter der Federführung der Technischen Universität Berlin wird mittlerweile von über 30 Universitäten, Forschungsinstituten und Think Tanks unterstützt.

www.climate-change.center

Wissenschaftler*innen

Information folgt.