Über Uns

Konferenzveranstaltende

Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie

Die Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie misst den drängenden Herausforderungen der Klimakrise eine herausragende Bedeutung bei.

Das Schulgesetz für das Land Berlin gibt als eines der Bildungs- und Erziehungsziele der Berliner Schule vor, Schülerinnen und Schüler zu befähigen, „ … ein Verständnis für Ursachen und Auswirkungen des Klimawandels sowie die notwendigen Anpassungen an dessen Folgen zu entwickeln, Maßnahmen zum Klimaschutz zu erfahren und die eigenständige und verantwortungsbewusste Umsetzung solcher Maßnahmen im Alltag zu erlernen … .“  (SchulG, §3, Abs. (3) ).

Auch in den Fachteilen des Rahmenlehrplans 1-10 für Berlin und Brandenburg und in den Rahmenlehrplänen für die gymnasiale Oberstufe gibt es zahlreiche Bezüge zu den Themen Klimawandel und Klimaschutz. Ebenso greifen die übergreifenden Themen (üT) Nachhaltige Entwicklung/Lernen in globalen Zusammenhängen und Verbraucherschutz in den Rahmenlehrplänen für Berlin und Brandenburg die Thematik explizit auf, und auch das üT Mobilitätsbildung und Verkehrserziehung zeigt deutliche Bezüge.

Der Orientierungs- und Handlungsrahmen (OHR) zum üT Nachhaltige Entwicklung/Lernen in globalen Zusammenhängen benennt Klimawandel, Klimaanpassung und Klimaschutz als besonders relevante Themenfelder und konkretisiert die Bedeutung des üT in seiner Aufgabe für die ganze Schule (Whole-School-Approach). Es wird angestrebt, dass Schulen zu Lernorten werden, an denen Schülerinnen und Schüler die erforderlichen Kompetenzen entwickeln, um gesellschaftliche Tendenzen und politische Positionen nach den Kriterien der Nachhaltigkeit zu analysieren und zu bewerten und nachhaltiges von nicht-nachhaltigem Verhalten unterscheiden zu können.

Zur Umsetzung dieser Anforderungen unterstützt die Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie die Schulen mit verschiedenen Maßnahmen, wie beispielsweise:

Um die Aktivitäten der Schülerinnen und Schüler an den Schulen zu stärken, können Schülerinnen und Schüler „Klimavereinbarungen“ innerhalb der Schule mit der Schulleitung oder mit Schulgremien abschließen, um verbindlich und aktiv Klimaschutzmaßnahmen an ihren Schulen zu initiieren und umzusetzen.

Bei Interesse an einer Klimavereinbarung oder diesbezüglichen Rückfragen wenden Sie sich bitte an Harry Funk (harry.funk@senbjf.berlin.de ) oder Tatjana Beilenhoff-Nowicki (tatjana.beilenhoff-nowicki@senbjf.berlin.de). Das Formular zur Klimavereinbarung steht zum Download zur Verfügung https://www.berlin.de/sen/bildung/unterricht/faecher-rahmenlehrplaene/faecheruebergreifende-themen/globale-entwicklung/.

Auch das „Programm Politische Bildung an Berliner Schulen“ bietet die Möglichkeit, die Themen Klimakrise und Klimaschutz in der Schule zu stärken und dazu Angebote außerschulischer Bildungspartnerinnen und -partner zu nutzen.

Bei Interesse oder Rückfragen wenden Sie sich bitte an Bettina Dettendorfer (Bettina.Dettendorfer@senbjf.berlin.de)

https://www.berlin.de/sen/bildung/unterricht/politische-bildung/

Stiftung Planetarium Berlin

Das Ziel der Stiftung Planetarium Berlin ist es, die Menschen mit dem Universum zu verbinden, für den eigenen Platz im Kosmos zu sensibilisieren und gemeinsam eine bessere Zukunft für den Planeten Erde zu schaffen. Veranstaltungen und Bildungsangebote wie »Unser blauer Planet« oder »Wir sind nicht allein« werfen einen besonderen Fokus auf die Fragilität und die Kostbarkeit der Erde sowie auf das Handeln der Menschen – hier und im Weltraum.

Die Stiftung Planetarium Berlin vereint die astronomischen Einrichtungen Berlins unter einem Dach: Die Archenhold-Sternwarte sowie die Wilhelm-Foerster-Sternwarte zählen zu den traditionsreichsten Volkssternwarten Deutschlands, während das Planetarium am Insulaner und das Zeiss-Großplanetarium als moderne Wissenschaftstheater die Besucher*innen mit visuell eindrücklichen und relevanten Inhalten begeistern.

Die Häuser sind moderne Brücken zum Kosmos und bilden eine essentielle Größe im Bildungs- und Kulturangebot Berlins. Die Angebote reichen von live-moderierten Programmen für Schulen, Familien und Erwachsene über Himmelsbeobachtungen, Vorträge, Science Slams bis zu Musikprogrammen und Konzerten.

Seit 2019 unterstützt die Stiftung Planetarium Berlin die Organisation der Klimazukunftskonferenz der Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie und stellt den Veranstaltungsort zur Verfügung.

Kontaktstelle für Umwelt und Entwicklung (KATE) e.V.

Die Kontaktstelle für Umwelt und Entwicklung (KATE) e.V. wurde 1988 in der DDR gegründet und ist ein gemeinnütziger Verein, der sich zum Ziel gesetzt hat, mittels umwelt- und entwicklungspolitischer Bildungsarbeit eine zukunftsfähige Welt verantwortungsvoll mitzugestalten. Die interaktiven und handlungsorientierten Bildungsangebote von KATE e.V. richten sich an Kinder, Jugendliche und Erwachsene sowie in als auch außerhalb der Schulen:

Im August 2022 startete das durch die Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie geförderte Projekt „Stärkung von Klimabildung und Bildung für Nachhaltige Entwicklung an Berliner Schulen“, in dessen Rahmen die Klimazukunftskonferenz stattfindet. Inhalte und Konzept der Veranstaltung werden in enger Zusammenarbeit mit einer Schüler*innen-Gruppe und der Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie festgelegt. KATE  e.V. organisiert den Partizipationsprozess der Schüler*innen, übernimmt die Kommunikation mit den Referent*innen und setzt sämtliche Aufgaben der Veranstaltungsmanagements gemeinsam mit der Stiftung Planetarium Berlin um. Auch die Konferenzen der Jahre 2020 und 2021 hat KATE e.V. bereits im Auftrag der Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie umgesetzt.

Schüler*innen-Planungsgruppe

Bei der Klimazukunftskonferenz dürfen Schüler*innen nicht nur teilnehmen, sondern von Anfang an mitgestalten. Schon seit der ersten Klimazukunftskonferenz 2019 werden die Inhalte und der Ablauf der Veranstaltung aktiv von Berliner Schüler*innen mitbestimmt. Auch für die Klimazukunftskonferenz 2025 gibt es wieder eine Schüler*innen-Planungsgruppe. Zusammen sammeln und diskutieren wir Vorschläge für mögliche Konferenzinhalte und Formate (wie z.B. Vorträge, Workshops, Podiumsdiskussionen, Theater, etc.) und erstellen daraus ein spannendes Konferenzprogramm. Für diejenigen, die Spaß an Moderation haben, gibt es vor der Konferenz auch die Möglichkeit, an einem Moderationstraining teilzunehmen und während der Konferenz durch das Programm zu moderieren.

Kooperationspartner*innen

Logo_cmyk

3 Köche

Der Schulcaterer 3 Köche sponsort in diesem Jahr das Mittagessen für die Klimazukunftskonferenz. Freut euch auf leckere vegane und vegetarische Wraps.

www.drei-koeche.de

Aktion Guajira_Logo

Aktion Guajira

Wir sind eine Gruppe von Kolumbianer:innen in Deutschland, die Aufmerksam auf die Herausforderungen der Guajira im Bezug auf Extraktivismus und Energiewende machen wollen.

https://aktionguajira.wordpress.com/

BtELogo

Bildung trifft Entwicklung Berlin Brandenburg

BtE engagiert sich deutschlandweit für ein Lernen, das globale Zusammenhänge in den Lebenswelten der Lernenden erfahrbar macht. Die Angebote von BtE richten sich an verschiedene schulische und außerschulische Zielgruppen.

https://www.bildung-trifft-entwicklung.de/de/bte-und-je-berlin-brandenburg.html

211110_Reli_Logo_RZ_rgb

Brot für die Welt "Reli fürs Klima"

Brot für die Welt setzt sich als NGO und Werk der ev. Kirchen (u.a. im Projekt „Reli fürs Klima“) für globale Gerechtigkeit, Frieden und Bildung ein.

http://www.reli-klima.de      /      https://www.brot-fuer-die-welt.de

BUNDjugend Berlin_Logo

BUNDjugend Berlin

Die „BUNDjugend Berlin“ ist ein Jugendverband, bei dem sich Menschen bis 27 Jahren gemeinsam für Klimagerechtigkeit, klimafreundliche Politik sowie Umwelt- und Naturschutz einsetzen. Unser Motto „… und jetzt noch die Erde retten!“

https://www.bundjugend-berlin.de/

energyECO Schülerfirma

Seit Oktober 2018 gibt es unsere Schüler-Aktiengesellschaft. Wir bieten Schulen in ganz Berlin Dienstleistungen zum Energiesparen und Klimaschutz an.

www.energyeco.de

Fridays for Future Berlin

greenpeace-2

Greenpeace e.V

Greenpeace engagiert sich für zukunftsfähige Bildung, um eine klimafreundliche, gerechte und friedliche Welt mitzugestalten.

https://www.greenpeace.de/ueber-uns/umweltbildung

Grün Berlin_Logo

Grün Berlin GmbH, Campus Stadt Natur, Umweltbildungszentrum Kienbergpark

Natur erleben, mitforschen und neue Perspektiven entdecken – dazu lädt der Campus Stadt Natur alle Berliner*innen an zahlreichen grünen Orten ein.

https://www.campus-stadt-natur.de/

GMS_Logo

Grün macht Schule

Grün macht Schule – Beratungsstelle für pädagogische, nachhaltige Schulhofprojekte und -gestaltungen an Berliner Schulen.

http://www.gruen-macht-schule.de

logo_kl

ICJA e.V.

ICJA leistet durch internationale Begegnungen und interkulturelle Bildung praktische Friedensarbeit und fördert gesellschaftspolitisches Engagement.

https://www.icja.de

INKOTA_Logo

INKOTA-netzwerk e.V.

Das INKOTA-netzwerk e.V. macht mit Kampagnen und Bildungsarbeit auf globale Missstände aufmerksam und setzt sich dafür, dass Politiker*innen und Unternehmen Verantwortung dafür übernehmen.

http://www.inkota.de

Klima Campus (mycelia gGmbH)

Klima Campus – der digitaler Lernraum für junge Menschen mit Deep Dives, Aktionen & spannendem Social Media Content für den natürlichen Klimaschutz.

https://klimacampus.org/

KliBi Logo

Klimabildung e.V.

Klimabildung e.V. ist ein Team aus engagierten Menschen, das sich kreativ & handlungsorientiert für BNE, Klimagerechtigkeit & Nachhaltigkeit einsetzt.

https://klimabildung.org

Logo_LIFE-CMYK-transp

LIFE e.V.

LIFE entwickelt Modellprojekte und Kampagnen zu Gleichstellung, Antidiskriminierung, transformativer Bildung, Umwelt- und Klimaschutz.

https://life-online.de/project/klimazirkus/

Logo begreifen mit Text

Mitmach- und Experimentierlabor NatLab

Das NatLab ist ein Experimentierlabor für Schüler:innen, das Naturwissenschaften durch eigenes Experimentieren „begreifbar“ macht.

www.natlab.de

mfn_logo_STANDARD_auf-weiss

Museum für Naturkunde Berlin

Wir erforschen die Vielfalt des Lebens im Dialog mit den Menschen und prägen den wissenschaftlichen und gesellschaftlichen Dialog der Zukunft.

https://www.museumfuernaturkunde.berlin/de

PHG-Logo 01

Pausenhofgeflüster (KATE e.V.)

SODI

Solidaritätsdienst International e.V. (SODI)

SODI e.V. ist seit 35 Jahren aktiv in der Entwicklungszusammenarbeit und arbeitet derzeit mit Partnerorganisationen in 18 Ländern zusammen. In Berlin macht SODI Bildungsarbeit im Rahmen des Globalen Lernens.

https://www.sodi.de/home

SoLocal-Energy_Logo

SoLocal Energy e.V.

Wir sind ein gemeinnütziger Kollektivbetrieb für PV-Handwerk und Klimabildung aus Kassel. Uns treibt eine klimagerechte Energiewende von unten an.

https://www.solocal-energy.de/

231120_SB_youstartN

Stiftung Bildung

Die spendenfinanzierte Stiftung Bildung unterstützt mit dem Förderprojekt youstartN innovative und nachhaltige Schüler*innenfirmen.

https://www.stiftungbildung.org/youstartn/

MASTER LOGO (BLACK + 7599)

Survival International

http://www.survivalinternational.de/

teachers for future logo 600x600

Teachers For Future Germany

Teachers4Future Germany e.V. Lehrkräfte setzen sich für Klimagerechtigkeit und eine nachhaltige Transformation von Schule ein.

https://teachersforfuture.org

UfU_Logo

Unabhängiges Institut für Umweltfragen

Das Unabhängige Institut für Umweltfragen (UfU) ist ein wissenschaftliches Institut, welches in der Förderung von Demokratie und Bildung im Umwelt- und Ressourcenschutz arbeitet.

https://www.ufu.de/

12_Logo

We-Building e.V.

Durch unsere Bildungsarbeit wollen wir für das Thema “Nachhaltiges Bauen und Nutzen von Gebäuden im globalen Kontext“ sensibilisieren.

www.we-building.org

Weed_Logo

Weltwirtschaft, Ökologie & Entwicklung - WEED e.V

WEED setzt sich für eine global gerechte Weltwirtschaftsordnung ein mit Aufklärungsarbeit, Kampagnen und Bildungsangeboten.

http://www.weed-online.org

Weltfriedensdienst-Logo-RGB

Weltfriedensdienst e.V.

Der Weltfriedensdienst ist politisch und konfessionell unabhängig. Als gemeinnütziger Verein arbeiten wir seit 1959 in Krisen- und Konfliktregionen.

https://wfd.de/