
Über Uns
Konferenzveranstaltende
Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie
Stiftung Planetarium Berlin
Kontaktstelle für Umwelt und Entwicklung (KATE) e.V.
Die Kontaktstelle für Umwelt und Entwicklung (KATE) e.V. wurde 1988 in der DDR gegründet und ist ein gemeinnütziger Verein, der sich zum Ziel gesetzt hat, mittels umwelt- und entwicklungspolitischer Bildungsarbeit eine zukunftsfähige Welt verantwortungsvoll mitzugestalten. Die interaktiven und handlungsorientierten Bildungsangebote von KATE e.V. richten sich an Kinder, Jugendliche und Erwachsene sowie in als auch außerhalb der Schulen:
- Klimafrühstück – Wie unser Essen das Klima beeinflusst
- Pausenhofgeflüster – klimagerecht snacken lernen
- Mein Handy und ich – Die globalen Folgen der Handynutzung
- Ein gutes Leben für Alle?! – Die globalen Folgen unserer Lebensweise am Beispiel alltäglicher Konsum- und Verbrauchsgüter
- Berliner Entwicklungspolitisches Bildungsprogramm (benbi) – Großveranstaltung für Berliner Schüler*innen der 3.-13. Klasse im FEZ Berlin
Im August 2022 startete das durch die Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie geförderte Projekt „Stärkung von Klimabildung und Bildung für Nachhaltige Entwicklung an Berliner Schulen“, in dessen Rahmen die Klimazukunftskonferenz stattfindet. Inhalte und Konzept der Veranstaltung werden in enger Zusammenarbeit mit einer Schüler*innen-Gruppe und der Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie festgelegt. KATE e.V. organisiert den Partizipationsprozess der Schüler*innen, übernimmt die Kommunikation mit den Referent*innen und setzt sämtliche Aufgaben der Veranstaltungsmanagements gemeinsam mit der Stiftung Planetarium Berlin um. Auch die Konferenzen der Jahre 2020 und 2021 hat KATE e.V. bereits im Auftrag der Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie umgesetzt.
Schüler*innen-Planungsgruppe
Bei der Klimazukunftskonferenz dürfen Schüler*innen nicht nur teilnehmen, sondern von Anfang an mitgestalten. Schon seit der ersten Klimazukunftskonferenz 2019 werden die Inhalte und der Ablauf der Veranstaltung aktiv von Berliner Schüler*innen mitbestimmt. Auch für die Klimazukunftskonferenz 2025 gibt es wieder eine Schüler*innen-Planungsgruppe. Zusammen sammeln und diskutieren wir Vorschläge für mögliche Konferenzinhalte und Formate (wie z.B. Vorträge, Workshops, Podiumsdiskussionen, Theater, etc.) und erstellen daraus ein spannendes Konferenzprogramm. Für diejenigen, die Spaß an Moderation haben, gibt es vor der Konferenz auch die Möglichkeit, an einem Moderationstraining teilzunehmen und während der Konferenz durch das Programm zu moderieren.
Kooperationspartner*innen der Klimazukunftskonferenz 2025

3 Köche
Der Schulcaterer 3 Köche sponsort in diesem Jahr das Mittagessen für die Klimazukunftskonferenz. Freut euch auf leckere vegane und vegetarische Lunchpakete.

Bildung trifft Entwicklung Berlin Mecklenburg-Vorpommern
BtE engagiert sich deutschlandweit für ein Lernen, das globale Zusammenhänge in den Lebenswelten der Lernenden erfahrbar macht. Die Angebote von BtE richten sich an verschiedene schulische und außerschulische Zielgruppen.
https://www.bildung-trifft-entwicklung.de/de/bte-und-je-berlin-brandenburg.html

Brot für die Welt
Brot für die Welt setzt sich als NGO und Werk der ev. Kirchen für globale Gerechtigkeit, Frieden und Bildung ein.

BUNDjugend Berlin
Die „BUNDjugend Berlin“ ist ein Jugendverband, bei dem sich Menschen bis 27 Jahren gemeinsam für Klimagerechtigkeit, klimafreundliche Politik sowie Umwelt- und Naturschutz einsetzen. Unser Motto „… und jetzt noch die Erde retten!“

Campus Stadt Natur
Natur erleben, mitforschen und neue Perspektiven entdecken – dazu lädt der Campus Stadt Natur alle Berliner*innen an zahlreichen grünen Orten ein.

Deutsche Gesellschaft für Umwelterziehung
Die DGU ist Teil eines internationalen Netzwerks, deren Schwerpunkte die folgenden nachhaltigen Zertifizierungen „eco-schools“ (basierend auf den relevanten nationalen und internationalen „BNE-Dokumenten(, )“green key“ (Hotels) und blue flag (Badestellen und Häfen) sind.

Engagement Global Schulwettbewerb zur Entwicklungspolitik
Engagement Global führt im Auftrag des Bundesministeriums f. wirtschaftliche Zusammenarbeit u. Entwicklung den Schulwettbewerb für Entwicklungspolitik durch. Bis zum 26.2.26 sind Kinder und Jugendliche eingeladen, Beiträge zum Thema „Fakten gecheckt? Verändert die Welt mit eurer Story!“ einzureichen

energyECO
Die Schüler:innenfirma energyECO hat das Ziel, Schulen energieeffizienter und umweltfreundlicher zu gestalten. In Workshops an Berliner Schulen vermittelt sie Wissen zu effizientem Lüften, Feinstaub und Energieeinsparung

Grün macht Schule
Grün macht Schule – Beratungsstelle für pädagogische, nachhaltige Schulhofprojekte und -gestaltungen an Berliner Schulen.

ICJA e.V.
ICJA leistet durch internationale Begegnungen und interkulturelle Bildung praktische Friedensarbeit und fördert gesellschaftspolitisches Engagement.

IZT - Institut für Zukunftsstudien und Technologiebewertung
Das IZT adressiert die großen gesellschaftlichen Herausforderungen mit Blick auf die notwendige tiefgreifende Transformation der Gesellschaft. Es ist der Nachhaltigkeit und der Gestaltbarkeit von Zukünften verpflichtet.

Klima Campus (mycelia gGmbH)
Der Klima Campus ist eine interaktive Lernplattform für junge Menschen zwischen 16 und 26 Jahren. Sie vermittelt Wissen rund um Klimaschutz verständlich und praxisnah und zeigt auf der Action Map, wie jede*r selbst aktiv werden kann.
Kipppunkt Kollektiv
Wir sind ein Bildungskollektiv und setzen uns mit abwechslungsreichen und interaktiven Methoden für Klimagerechtigkeit ein. Wir sind überzeugt, dass Bildungsarbeit inklusiv, selbstreflektiert und ermächtigend sein sollte.

Klimadelegation e.V.
Die Jugendorganisation setzt sich für Klimagerechtigkeit und Jugendbeteiligung in der internationalen Klimapolitik ein und bringt die Stimmen junger Menschen in globale Entscheidungsprozesse ein.

kosmos b. e.V.
kosmos b setzt sich seit über 20 Jahren für Bildung für nachhaltige Entwicklung ein. Mit innovativen Materialien und Begegnungsformaten macht die Organisation Themen wie Klimaschutz, Künstliche Intelligenz und Generationengerechtigkeit erfahrbar.

Misereor
Misereor ist eine entwicklungspolitische Organisation, die sich weltweit für soziale Gerechtigkeit, Umweltschutz und Menschenrechte einsetzt.

Museum für Naturkunde Berlin
Wir erforschen die Vielfalt des Lebens im Dialog mit den Menschen und prägen den wissenschaftlichen und gesellschaftlichen Dialog der Zukunft.

Reli fürs Klima
Reli fürs Klima“ motiviert Kinder, sich im Religionsunterricht für Klimaschutz und -gerechtigkeit zu engagieren. Im Dialog mit Betroffenen weltweit und mit praxisnahen Materialien fördert das Projekt globales Lernen und Handlungskompetenz.

Potsdam Institut für Klimafolgenforschung
PIK treibt die Forschung für globale Nachhaltigkeit und für eine sichere und gerechte Klimazukunft voran. Auf der Grundlage exzellenter Forschung bietet das PIK auch relevante Beratung für Entscheider:innen in der Politik.
Städtepartnerschaft Berlin, Jakarta, Mexiko, Windhoek

Solidaritätsdienst International e.V. (SODI)
SODI e.V. ist seit 35 Jahren aktiv in der Entwicklungszusammenarbeit und arbeitet derzeit mit Partnerorganisationen in 18 Ländern zusammen. In Berlin macht SODI Bildungsarbeit im Rahmen des Globalen Lernens.

Schule ein Gesicht geben e.V.
Wir machen Schule demokratischer, zeigen, welche Rechte Schüler*innen haben und wie sie Projekte starten können – von Klimaschutz bis Antidiskriminierung. Wir beraten, vernetzen, geben Tools an die Hand. Damit Mitsprache wirksam ist.

Stiftung Bildung youstartN
Die Stiftung Bildung ist eine gemeinnützige, unabhängige Spendenorganisation. Über das bundesweite Netzwerk von Bildungsengagierten sowie Kita- und Schulfördervereinen stärkt sie Partizipation, Vielfalt und Engagement vor Ort – für beste Bildungschancen von Kindern und Jugendlichen.

Survival International
Survival International ist die globale Bewegung für die Rechte indigener Völker. Seit 1969 führen wir Kampagnen mit indigenen Völkern auf der ganzen Welt und kämpfen an ihrer Seite für ihr Überleben. Besuche survivalinternational.de, um mehr zu erfahren.

Talking Hope
Talking Hope ist eine gemeinnützige Organisation, die zu Klima, Demokratie und sozialer Gerechtigkeit arbeitet. Mit Projekten, Workshops und Kampagnen setzen wir auf sozial inklusive Klimakommunikation und partizipatives Engagement.

Unabhängiges Institut für Umweltfragen
Das Unabhängige Institut für Umweltfragen (UfU) ist ein wissenschaftliches Institut, welches in der Förderung von Demokratie und Bildung im Umwelt- und Ressourcenschutz arbeitet.

Weltwirtschaft, Ökologie & Entwicklung - WEED e.V
WEED setzt sich für eine global gerechte Weltwirtschaftsordnung ein mit Aufklärungsarbeit, Kampagnen und Bildungsangeboten.

Weltacker Berlin e.V.
Der Weltacker Berlin e.V. ist ein Bildungsverein und außerschulischer Lernort. Wir vermittelt anschaulich, wie eng Landwirtschaft, Ernährung und globale Ressourcennutzung miteinander verknüpft sind. Zentrale Themen sind der eigenen Flächenverbrauch, globale Zusammenhänge und nachhaltige Konsum.

Wandelwerk e.V.
Wir bringen Psychologie in den Umweltschutz. Wir wollen mit und für euch eine Brücke bauen, von der Wissenschaft in den aktiven Klimaschutz.